Geist - Kultur - Gesellschaft. : Versuch einer Prinzipientheorie der Geisteswissenschaften auf transzendentalphilosophischer Grundlage. (Erfahrung und Denken 99) (2009. 343 S. Abb.; 343 S. 233 mm)

個数:

Geist - Kultur - Gesellschaft. : Versuch einer Prinzipientheorie der Geisteswissenschaften auf transzendentalphilosophischer Grundlage. (Erfahrung und Denken 99) (2009. 343 S. Abb.; 343 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131600

Description


(Text)
Nach Diltheys hilflosen Versuchen, mit einer "Kritik der historischen Vernunft" den Geisteswissenschaften den Status von Wissenschaften zu verleihen, und der von Gadamer verkündeten "Überwindung der erkenntnistheoretischen Fragestellung" wagt Bernward Grünewald mit dieser Abhandlung einen prinzipiellen Neubeginn in der Theorie der empirischen Geisteswissenschaften. Er entwicklt einen Begriff der geisteswissenschaftlichen Erfahrung, der es erlaubt, die zumeist pauschal unter dem Titel "Verstehen" gefassten Akte der Sinn-Rezeption und des geisteswissenschaftlichen Begreifens zu unterscheiden und nach den Bedingungen der Objektivität dieser Erfahrung in den hermeneutischen Werk- und Sozialwissenschaften zu fragen. Eine kritische Analyse der von Heidegger inspirierten Hermeneutik Gadamers und der Ansätze zu einer Theorie der verstehenden Soziologie Max Webers führen jeweils zu einer ersten Skizze der Prinzipien geisteswissenschaftlicher Erfahrung. Diese Prinzipien müssen, entgegen der Meinung Diltheys und der neukantianischen Tradition, auf die Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung überhaupt zurückführbar sein. Nach der Kritik der Interpretations-Tradition und einer Analyse der Kantischen Vorbehalte gegen eine "Wissenschaft von der denkenden Natur" zeigt der Autor, dass die Probleme dieser Vorbehalte unter Rückgriff auf eigene Einsichten Kants und die Ergebnisse der Husserlschen Phänomenologie überwindbar sind. Eine entscheidende Rolle spielen dabei der phänomenologische Begriff des Noema und der daraus zu entwickelnde Begriff des noematischen Systems, der eine konstruktive mathematische Behandlung von Sinn-Phänomenen erlaubt. Schließlich erbringt die Formulierung der theoretischen Prinzipien der Geisteswissenschaften in Analogie zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft" den Nachweis der Möglichkeit jener Wissenschaften, die seit Dilthey "Geisteswissenschaften" genannt werden.
(Table of content)
A. Der Begriff der Geisteswissenschaften

B. Empirisches Bewusstsein, Rezeptivität und begriffliche Bestimmung in den Geisteswissenschaften

C. Rückgang auf die Kantische Transzendentalphilosophie und die Husserlsche Phänomenologie

Bisherige Einschätzungen der Philosophie Kants in der Theorie der Geisteswissenschaften - Die empirische Psychologie und die 'NATUR' des Geistes - Der phänomenologische Begriff des Noema und der Begriff des noematischen Systems - Anschauungsformen und Mannigfaltigkeitsordnungen

D. Theoretische Prinzipien der Geisteswissenschaft

Erstes Hauptstück: Formale Noetik - Zweites Hauptstück: Noetische Dynamik - Drittes Hauptstück: noetische Praktik - Viertes Hauptstück: Noetische Phänomenologie

E. Freiheit zum Abschluss - Jenseits der Empirie

Anhang

Literatur

Personen- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»[...] eine wesentliche Bereicherung der Kantforschung [...].« Stefan Klingner, in: Kant-Studien, Bd. 105, 1/2014

»Grünewald's book is by far the most ambitious piece of philosophical work devoted to a theory of the human sciences to have appeared in Germany in the past few decades [...].« Andrea Staiti, in: Human Studies, Bd. 36, 2/2013

最近チェックした商品