Gemeinschaftsbetrieb als Betrieb im Sinne des   613a BGB : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 406) (2010. 105 S. 233 mm)

個数:

Gemeinschaftsbetrieb als Betrieb im Sinne des 613a BGB : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 406) (2010. 105 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131525

Description


(Text)
Sowohl der Gemeinschaftsbetrieb als auch der Betriebsübergang gemäß 613a BGB zählen heute zu den Grundbegriffen des Arbeitsrechts und sind vielfach das Resultat unternehmensübergreifender Restrukturierungen. Trotz ihrer Verbreitung ist allerdings bislang nicht geklärt, wie sich beide Rechtsfiguren zueinander verhalten und welche Wechselwirkungen sie entfalten. Klar ist nur, dass beide Tatbestände zentral an die Leitungsmacht im Betrieb bzw. die Betriebsinhaberschaft anknüpfen, damit aber unterschiedliche Rechtsfolgen verbinden: Im Gemeinschaftsbetrieb teilen sich zwei oder mehrere Unternehmen die betriebliche Leitungsmacht und agieren sodann - aus Sicht des Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrechts - als gemeinsame Betriebsinhaber, ohne jedoch zugleich gemeinsame Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer zu sein. Beim Betriebsübergang gemäß 613a BGB führt die Übernahme der Leitungsmacht im Betrieb demgegenüber dazu, dass das erwerbende Unternehmen neuer Vertragsarbeitgeber der im Betrieb eingesetzten Arbeitnehmer wird.

Dominik Jochums versucht, anhand verschiedener praktischer Erscheinungsformen Gemeinschaftsbetrieb und Betriebsübergang in ihrem Verhältnis zueinander sowie in ihren Wechselwirkungen dogmatisch und systematisch zu ordnen und damit eine elementare Frage für die zahlreichen Restrukturierungen in der Praxis zu beantworten.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1: Gemeinschaftsbetrieb mehrerer Unternehmen und Betriebsübergang: Gemeinschaftsbetrieb: Arbeitsrechtliches Phänomen - Gemeinschaftsbetrieb und
613a BGB - 2: Strukturen des Gemeinschaftsbetriebs im Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrecht: Gemeinschaftsbetrieb im Betriebsverfassungsrecht - Gemeinschaftsbetrieb im Kündigungsschutzrecht - Fazit -
3: Funktion und Voraussetzungen des Betriebs(teil)übergangs gemäß
613a BGB: Betriebs(teil) im Sinne des
613a Abs. 1 Satz 1 BGB - Inhaberwechsel - Rechtsfolge: Gesetzlicher Arbeitgeberwechsel -
4: Gemeinschaftsbetrieb und seine Teile als wirtschaftliche Einheiten im Sinne des Betriebsübergangsrechts: Entstehung eines Gemeinschaftsbetriebs und Betriebsübergang - Veränderungen im Gemeinschaftsbetrieb als Betriebs(teil)übergang -
5: usammenfassung: Strukturen des Gemeinschaftsbetriebs im Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrecht - Funktion und Voraussetzungen des Betriebs(teil)übergangs - Gemeinschaftsbetrieb und seine Teile als wirtschaftliche Einheiten - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Dominik Jochums studierte Rechtswissenschaften in Mannheim und legte die Zweite Juristische Staatsprüfung in München ab. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Dr. Rieble an der Unversität Mannheim und später am Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht in München. Mit seiner Dissertation zum "Gemeinschaftsbetrieb als Betrieb im Sinne des 613a BGB" wurde er von der Juristischen Fakultät der LMU München zum Dr.iur. promoviert. Heute arbeitet Dominik Jochums als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in München.

最近チェックした商品