Gemeindewirtschaft im Wettbewerb (Schriften zum Öffentlichen Recht 1189) (2011. 396 S. 233 mm)

個数:

Gemeindewirtschaft im Wettbewerb (Schriften zum Öffentlichen Recht 1189) (2011. 396 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131457

Description


(Text)
Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der kommunalen Unternehmungen (nebst erwerbswirtschaftlicher Randbereiche) und des Gemeindewirtschaftsrechts in Vergangenheit und Gegenwart, geht die Arbeit der Frage nach, inwieweit die Subsidiaritätsklauseln in den Gemeindeordnungen von Baden-Württemberg und den übrigen Flächenländern konkurrentenschützendes Potential vermitteln.

Nachdem eine grundsätzliche Nachrangigkeit öffentlichen Wirtschaftens bereits im Kameralismus immerhin als Klugheitsregel galt, lässt sich hieraus heute ein subjektives öffentliches Recht zugunsten privater Wettbewerber gewinnen - getragen wird dieses Ergebnis von einer subjektiv-entstehungszeitlichen Interpretation; es ist seinerseits zudem verfassungsrechtlich, insbes. durch Art. 12 GG, abgesichert. Damit Subsidiaritätsklauseln rechtspraktisch nicht ins Leere laufen, muss ihr sachlicher Anwendungsbereich freilich im Sinne ihres Schutznormcharakters ausgelegt werden; dies gilt vor allem für die Begriffe des Unternehmens, der Nichtwirtschaftlichkeit, des annexweisen Tätigwerdens und der Daseinsvorsorge sowie für den konkreten Leistungsvergleich zwischen kommunalem und privatem Wettbewerber.
(Table of content)
Aus dem Inhalt

1. Überblick über die aktuelle Lage der Kommunen und ihrer Unternehmungen: Bestimmende Einflußfaktoren auf den Haushalt und die Wirtschaft der Gemeinden - Gegenstand und Gang der Untersuchung - 2. Die Entwicklung der öffentlichen und insbesondere kommunalen Wirtschaft bis zur Deutschen Gemeindeordnung: Von den Anfängen zur mittelalterlichen Stadtwirtschaft - Merkantilismus und Kameralismus - Der Frühliberalismus - Die liberale Phase im 19. Jahrhundert - Die Phase der Hochindustrialisierung - Vom ersten Weltkrieg zur Deutschen Gemeindeordnung - 3. Die kommunalen Unternehmen in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht: Aktuelle Ausprägungen und Konfliktfelder der öffentlichen Wirtschaft in Baden-Württemberg - Die Reichweite des baden-württembergischen Gemeindewirtschaftsrechts (
102 BadWürttGO) in bezug auf die kommunalwirtschaftliche Betätigung - 4. Verwaltungsgerichtlicher Konkurrenzschutz aus
102 Abs. 1 Nr. 3 BadWürttGO [1999 u. 2006]: Der Streitgegenstand - Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs - Die Gewinnung von subjektiven öffentlichen Rechten mit Hilfe der Schutznormlehre - Der subjektivrechtliche Gehalt der gemeindewirtschaftsrechtlichen Subsidiaritätsklauseln - Zentrale Aspekte bei der Rechtsanwendung von Subsidiaritätsklauseln - 5. Wettbewerbsrechtlicher Konkurrentenschutz: Die Eröffnung auch des Zivilrechtswegs - Die wettbewerbsrechtliche Sanktionierung eines Verstoßes gegen gemeindewirtschaftliche Zulässigkeitsschranken - 6. Kernaussagen zur Gemeindewirtschaft im Wettbewerb: Die Gemeindefinanzen - Die Präsenz der kommunalen Wirtschaft - Der Rechtsschutz gegen die kommunale Wirtschaft - Der konkurrentenschützende Gehalt von Subsidiaritätsklauseln im Lichte des Grundgesetzes - Der sachliche Anwendungsbereich von Subsidiaritätsnormen - Die Durchführung des Leistungsvergleichs zwischen kommunalem und privatem Konkurrenten - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"In ihrer Dichte, ihrer Fülle und ihrem Tiefgang gehört die Doktorschrift von Matthias Schmidt-Leithoff ohne jeden Zweifel zu den besten Arbeiten, die der Rezensent in den zurückliegenden Jahren zu kommunalrechtlichen Fragestellungen gelesen hat." Markus Thiel, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Band 139, 2/2014

最近チェックした商品