Sebastian Derrer - ein Freiburger Rechtsgelehrter der frühen Neuzeit und sein Werk : Zugleich ein Beitrag zur Epoche der humanistischen Jurisprudenz.. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 59) (2010. 354 S. 233 mm)

個数:

Sebastian Derrer - ein Freiburger Rechtsgelehrter der frühen Neuzeit und sein Werk : Zugleich ein Beitrag zur Epoche der humanistischen Jurisprudenz.. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 59) (2010. 354 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131433

Description


(Text)
Martin Kiefer untersucht Leben und Werk des bislang kaum bekannten Humanistenjuristen Sebastian Derrer (ca. 1495 bis 1541). Als Schüler und Lehrstuhlnachfolger des berühmten Rechtsgelehrten Ulrich Zasius in Freiburg setzte sich Derrer zum Ziel, dem römischen Recht eine zeitgemäße wissenschaftliche Ordnung zu geben. Von der Biografie ausgehend, untersucht der Autor die drei überlieferten Schriften Sebastian Derrers, die allesamt strikt systembildend konzipiert sind. Im Vordergrund stehen insbesondere das Erstlingswerk Iurisprudentiae Liber primus von 1540 und der aus nicht weniger als 718 Gliederungspunkten bestehende, 1567 posthum erschienene Typus Iurisprudentiae. Darin unterteilt der Rechtsgelehrte den gesamten Rechtsstoff nach grundlegend neuen Kriterien. Das Interesse an Derrers Lebenswerk resultiert deshalb aus der Tatsache, dass er als einer der ersten, wenn nicht gar als der erste juristische Systematiker gelten kann.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einführung: Forschungsziele - Forschungsstand - Quellen - B. Lebensstationen von Sebastian Derrer: Beruflicher Werdegang - Privater Werdegang - Zusammenfassung - C. Humanistische Jurisprudenz: Rechtsstil des mos gallicus - Ordnungsvorstellungen und Systemdenken in der humanistischen Jurisprudenz - D. Das Hauptwerk - Iurisprudentiae Liber primus (1540): Entstehung - Veröffentlichung - Literaturgattung - Das Werk als Antwort auf den Status quo der Rechtswissenschaft - Exkurs: Derrers Mitteilung über angebliche zivilrechtliche Kodifikationsbestrebungen Kaiser Maximilians I. - Rechtswissenschaftlicher Systementwurf - Gliederung und Schwerpunkte des Darstellungsteils - Resonanz in der Rechtswissenschaft - Zusammenfassung - E. Das Gesamtsystem - Typus Iurisprudentiae (1567): Entstehung - Veröffentlichung - Literaturgattung - Beweggründe - Darstellung des Systems - Weiterentwicklung der Trichotomie der Institutionen (personae, res, actiones) zur Derrerschen Tetrachotomie (persona, res, commercium, persecutio) - Größenverhältnis der dem Typus Iurisprudentiae immanenten Rechtsbereiche - Hochrechnung der zehnbändigen Größe der geplanten Iurisprudentiae Libri anhand des Typus Iurisprudentiae - Mögliche Aufteilung des zehnbändigen Werks der Iurisprudentiae Libri anhand des Typus Iurisprudentiae - Systemdivergenzen zwischen dem Typus Iurisprudentiae und dem Iurisprudentiae Liber primus - Zusammenfassung - F. Eine kurze Abhandlung - Epitome Iurisdictionum et Regalium (1568): Entstehung - Veröffentlichung - Literaturgattung - Inhalt - Zusammenfassung - G. Schlussbetrachtung - Anhang - Bibliografie - Personenregister
(Review)
»In eindrucksvoller Weise werden in der vorliegenden Untersuchung nicht nur Leben und Wirken Sebastian Derrers dargestellt, sondern vor allem auch Methode und System, die dessen geplanter zehnbändiger Gesamtdarstellung, den Iurisprudentiae Libri, zugrunde liegen sollten. Wir sind dem Verfasser für diesen Beitrag, der unsere Kenntnis der humanistischen Jurisprudenz wesentlich vertieft, zu Dank verpflichtet.« Gunter Wesener, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 128/2011 »Das Buch ist ein nützlicher [...] Beitrag zur juristischen Humanismusforschung.« Jan Schröder, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 1-2/2011
(Author portrait)
Martin Kiefer, Dr. jur., geb. 1979 in Donaueschingen. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau promovierte Martin Kiefer am Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung der Universität Freiburg 2009 bei Prof. Dr. Karin Nehlsen-von Stryk zum Doktor juris. Von 2008 an absolvierte er den juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Baden-Württemberg, den er 2010 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen abschloss. Nach der Tätigkeit in einer Freiburger Wirtschaftskanzlei arbeitet Martin Kiefer seit Ende 2011 als Syndikusanwalt beim Arbeitgeberverband Südwestmetall.

最近チェックした商品