»Teilrechtsfähigkeit« von Personenvereinigungen. : Zur Notwendigkeit einer Balance zwischen richterlicher Rechtsfortbildung und geschriebenem Recht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 397) (2009. 302 S. 233 mm)

個数:

»Teilrechtsfähigkeit« von Personenvereinigungen. : Zur Notwendigkeit einer Balance zwischen richterlicher Rechtsfortbildung und geschriebenem Recht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 397) (2009. 302 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 302 S.
  • 商品コード 9783428131372

Description


(Text)
Der BGH hat in seinen Grundsatzentscheidungen vom 29.1.2001 und vom 2.6.2005 die Kategorie Rechtsfähigkeit als sog. "Teilrechtsfähigkeit" auf die (Außen-) GbR und die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ausgeweitet. Diese Auffassung wurde mit der Einführung des 10 VI WEG sanktioniert.

Das neue Institut der "Teilrechtsfähigkeit" löst aufgrund seiner grundlegenden Bedeutung für die Privatrechtsdogmatik tief greifende Folgeprobleme rechtsdogmatischer und rechtspraktischer Art aus, mit denen sich Madeleine Tolani auseinandersetzt. Den Mittelpunkt der Untersuchung bildet die Besonderheit, dass die Anerkennung der neuen Kategorie "Teilrechtsfähigkeit" im Wege der richterlichen Rechtsfortbildung erfolgte. Inwieweit diese Rechtsfortbildung zulässig und geglückt ist bzw. wie die neue gesetzliche Konzeption einer "teilrechtsfähigen" Wohnungseigentümergemeinschaft bewertet werden kann, ist die zentrale Problemstellung der Arbeit. Ferner erörtert die Autorin, ob sich das neue Institut für weitere Personenvereinigungen und für den nasciturus etablieren kann.

Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis 2009 der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald ausgezeichnet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Teil: Grundlagen: Rechtsfähigkeit, "Teilrechtsfähigkeit" und Personenvereinigungen - Rechtsfähigkeit und richterliche Rechtsfortbildung - 2. Teil: Bewertung der Erweiterung der Rechtsfähigkeit: A. Richterliche Rechtsfortbildung im Allgemeinen: Arten richterlicher Rechtsfortbildung als Fortsetzung der Auslegung - Voraussetzungen einer "Lücke" im Gesetz - Voraussetzungen einer "gesetzesübersteigernden Rechtsfortbildung" - B. Die konkrete Betrachtung der Entscheidungen zur "Teilrechtsfähigkeit" der GbR und der WE-Gemeinschaft - C. Stellungnahme zur "Teilrechtsfähigkeit" der GbR und der WE-Gemeinschaft - 3. Teil: "Teilrechtsfähigkeit" anderer Personenvereinigungen und der ungeborenen Leibesfrucht: A. Die "Teilrechtsfähigkeit" des nicht rechtsfähigen Vereins: Einordnung der Rechtsfortbildung - Zwingende Gründe für eine Rechtsfortbildung "contra legem" - B. Die "Teilrechtsfähigkeit" der Erbengemeinschaft: Einordnung der Rechtsfortbildung - Das Bedürfnis des Rechtsverkehrs - Rechtsdogmatische Bedenken - C. Die "Teilrechtsfähigkeit" der ehelichen Gütergemeinschaft: Einordnung der Rechtsfortbildung - Das Bedürfnis des Rechtsverkehrs - D. Die "Teilrechtsfähigkeit" der Vorgesellschaften: Argumente für eine "Teilrechtsfähigkeit" - Nivellierung von Unterschieden zwischen Vorgesellschaft und juristischer Person: Grenze der richterlichen Rechtsfortbildung - Rechtsdogmatische Bedenken: Publizität von Vorgesellschaften - E. Die "Teilrechtsfähigkeit" der ungeborenen Leibesfrucht: Einordnung der Rechtsfortbildung - Rechtfertigung der Rechtsfortbildung mit Rücksicht auf ein rechtsethisches Prinzip - Zusammenfassung und abschließende Stellungnahme - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品