Die Koordinierung von Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen nach deutschem und europäischem Insolvenzrecht. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 55) (2009. IV, 421 S. IV, 421 S. 233 mm)

個数:

Die Koordinierung von Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen nach deutschem und europäischem Insolvenzrecht. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 55) (2009. IV, 421 S. IV, 421 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131143

Description


(Text)
Die Bewältigung von Insolvenzen internationaler Konzerne gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nach der deutschen Insolvenzordnung und der Europäischen Verordnung über Insolvenzverfahren sind jedoch nicht der Konzern, sondern lediglich die einzelnen Konzerngesellschaften insolvenzfähig.

Christian Brünkmans arbeitet im Rahmen einer ökonomischen Analyse heraus, dass bei zentral integrierten Konzernen die bestmögliche Masseverwertung und Gläubigerbefriedigung nur durch die Koordinierung der Insolvenzverfahren der einzelnen Konzerngesellschaften möglich ist. Er kommt zum Ergebnis, dass Insolvenzgerichte, Insolvenzverwalter und Gläubigerorgane der Konzerngesellschaften u. U. zur Mitwirkung an konzernweiten Masseverwertungsstrategien verpflichtet sind. Zur Förderung einer koordinierten Verfahrensbewältigung werden die Einsetzung eines personenidentischen Konzerninsolvenzverwalters, vertragliche Koordinationsmechanismen, die Eigenverwaltung und das Insolvenzplanverfahren vorgestellt. Schließlich analysiert der Autor die "Eurofood"-Entscheidung des EuGH und legt dar, unter welchen Voraussetzungen sich ein einheitlicher Insolvenzgerichtsstand für internationale Konzerne begründen lässt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- 1. Teil: Der Konzern in der Insolvenz: Einführung - Der Konzern als Phänomen wirtschaftlicher Einheit bei rechtlicher Vielfalt - Das Insolvenzverfahren: Zweck und Mittel zur Zweckerreichung - Der Konzern in der Insolvenz
- 2. Teil: Koordination durch Kooperationspflichten: Kooperationspflichten des Insolvenzverwalters - Kooperationspflichten der Gläubiger - Kooperationspflichten der Gerichte - Zusammenfassendes Ergebnis
- 3. Teil: Koordinationsmechanismen: Einheitlicher Gestaltungswille im Konzernunternehmen durch Einsetzung eines personenidentischen Insolvenzverwalters - "Privatautonome" Koordinationsinstrumente in Anlehnung an die US-amerikanischen "protocols"
- 4. Teil: Besondere Koordinationsmechanismen bei einer Reorganisation des Konzerns: Eigenverwaltung - Das Insolvenzplanverfahren in der Konzerninsolvenz
- 5. Teil: Konzentration der Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen auf gerichtlicher Ebene: Vorteile einer einheitlichen gerichtlichen Zuständigkeit für konzernverbundene Unternehmen - Möglichkeit einer Konzentration der Insolvenzverfahren de lege lata - Zusammenfassendes Ergebnis zur Konzentration der Insolvenzverfahren auf gerichtlicher Ebene
- 6. Teil: Zusammenfassung und wesentliche Untersuchungsergebnisse: Das Problem - Kooperationspflichten / Einschränkung der freien Verwertungsentscheidung - Koordinationsmechanismen zur Förderung von Gesamtverwertungsstrategien - Koordinierung bei einer Reorganisation des Gesamtkonzerns - Einheitliche gerichtliche Zuständigkeit im Konzern - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Christian Brünkmans, LL.M., ist Rechtsanwalt und Assoziierter Partner bei der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg mit den Beratungsschwerpunkten Restrukturierung/Sanierung, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Insolvenz- und Gesellschaftsrechts, speziell dem Konzerninsolvenzrecht und dem Sanierungsgesellschaftsrecht.

最近チェックした商品