Die Reform des Gläubigerschutzsystems der GmbH im Spiegel der Niederlassungsfreiheit (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 31) (2010. 410 S. 233 mm)

個数:

Die Reform des Gläubigerschutzsystems der GmbH im Spiegel der Niederlassungsfreiheit (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 31) (2010. 410 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131129

Description


(Text)
Mit dem MoMiG hat der Gesetzgeber den Rufen nach Deregulierung des Gläubigerschutzsystems der GmbH nachgegeben. Gerold Niggemann zeigt, dass die Ursachen der Liberalisierung in der Niederlassungsfreiheit, der europäischen Kritik am Kapitalschutzmodell und den neuen Akzenten liegen, die das Bilanzrecht im Konflikt zwischen Ausschüttungen und Gläubigerschutz setzt. Die ausführliche Analyse des MoMiG ergibt, dass Gesellschafter nunmehr eine deutlich größere Finanzierungsfreiheit genießen. Der Autor untersucht daher, wie Gesellschaftsgläubiger nach dem Abbau präventiv wirkender Kapitalschutzregeln geschützt werden können. Dazu entwickelt er eine Binnenhaftung wegen quotaler Unterkapitalisierung als insolvenzpräventives Gegenstück zur Existenzvernichtungshaftung. Abschließend untersucht er die Konformität des MoMiG und der vorgeschlagenen Haftungsfigur mit der Niederlassungsfreiheit, da kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz nicht mehr losgelöst von derselben betrachtet werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Begrifflichkeiten und Wesensmerkmale des tradierten Gläubigerschutzsystems der GmbH - 2. Ursachen und Rahmendaten der Gläubigerschutzreform durch das MoMiG: Ein dreifacher Paradigmenwechsel: Paradigmenwechsel im Internationalen Gesellschaftsrecht durch die Niederlassungsfreiheit - Das Kapitalschutzmodell in der Legitimationskrise - Der Einfluss neuer Rechnungslegungsstandards auf das Gläubigerschutzsystem, insbesondere auf das Kapitalerhaltungsgebot - Schlussfolgerung aus den Rahmendaten der Gläubigerschutzreform auf die Beschaffenheit des reformierten Gläubigerschutzsystems - Motivation und Entstehungsgeschichte der GmbH-Reform durch das MoMiG - 3. Analyse der Gläubigerschutzreform durch das MoMiG: Gläubigerschutz zwischen Prävention und Repression - Die Reform des Kapitalschutzsystems durch das MoMiG - Die Reform der sonstigen gläubigerschützenden Rechtsfiguren - Ergebnis: Neue Finanzierungsfreiheit und repressiver Gläubigerschutz - 4. Lösungsvorschlag zur Unterkapitalisierungsproblematik: Die Unterkapitalisierungsproblematik nach dem MoMiG - Schutz der Gläubiger vor Unterkapitalisierung als Herausforderung an die Kautelarpraxis - Vorschlag einer Binnenhaftung wegen quotaler Unterkapitalisierung als insolvenzpräventives Gegenstück zur Existenzvernichtungshaftung - 5. Prüfung der Niederlassungsfreiheitskonformität des MoMiG und der vorgeschlagenen Binnenhaftungsfigur: Problemaufriss: Anwendbarkeit inländischen Rechts auf Gesellschaften ausländischen Rechts - Der Einfluss des Europarechts auf die internationalprivatrechtliche Behandlung von EU-Auslandsgesellschaften - Prüfung der Zulässigkeit einer Anwendung des MoMiG auf Auslandsgesellschaften - Prüfung der Zulässigkeit einer Anwendung der Binnenhaftung wegen quotaler Unterkapitalisierung auf Auslandsgesellschaften - 6. Ergebnisse und Perspektiven - Literaturverzeichnis, Entscheidungs- und Sachregister

最近チェックした商品