Stress am Arbeitsplatz - Haftung des Arbeitgebers auf Schadensersatz für hieraus resultierende Gesundheitsschäden? (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 281) (2009. 331 S. 331 S. 233 mm)

個数:

Stress am Arbeitsplatz - Haftung des Arbeitgebers auf Schadensersatz für hieraus resultierende Gesundheitsschäden? (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 281) (2009. 331 S. 331 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 331 S.
  • 商品コード 9783428131051

基本説明

Ein Beitrag zur Entwicklung eines Haftungsmodells unter besonderer Berücksichtigung der britischen Rechtsprechung zu dieser Frage.

Description


(Text)
In der vorliegenden Veröffentlichung entwickelt Jan von Trotha ein Modell für die schadensersatzrechtliche Haftung des Arbeitgebers - sofern arbeitsplatzbezogener Stress eine Gesundheitsverletzung hervorgerufen hat. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die mittlerweile gefestigte britische Rechtsprechung zu diesem Problem, in der eine solche Haftung anerkannt wird.

Daraus ergibt sich die Frage, wie die haftungsrechtliche Situation im deutschen Recht zu beurteilen ist. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Verletzung der Schutzpflicht des Arbeitgebers. Neben deren dogmatischen Grundlagen behandelt der Autor vor allem die Frage, wie weit die Schutzpflicht ihrem Umfang nach in Fällen eines gestressten Arbeitnehmers reicht und durch welches Handeln oder Unterlassen sie verletzt werden kann. Daneben werden auch die übrigen Voraussetzungen für eine Haftung des Arbeitgebers, wie beispielsweise dessen Verschulden oder das Nichteingreifen des Haftungsausschlusses gemäß 104 SGB VII ebenso wie prozessuale Aspekte der Geltendmachung derartiger Haftungsansprüche diskutiert.

Im Ergebnis kann dabei durchaus eine Haftung des Arbeitgebers angenommen werden, vorausgesetzt dieser hat bei einer hinreichend erkennbaren drohenden Gesundheitsverletzung nicht alle möglichen und verhältnismäßigen Schutzmaßnahmen zugunsten des Arbeitnehmers getroffen.

Zur Abrundung beschäftigt sich der Autor - unter Zugrundelegung des entwickelten Haftungsmodells - noch mit einigen weitergehenden Fragestellungen, wie beispielsweise den sich aus dem Modell ergebenden Konsequenzen unter Berücksichtigung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Einleitung und Hinführung zur Problematik: Stress in der modernen Arbeitswelt - Eine definitorische Annäherung an den Begriff "Stress" - Gang der Untersuchung - 2. Kapitel: Die Entwicklung der Haftung in England: Allgemeines - Das grundlegende Urteil: Walker v. Northumberland County Council - Die Entscheidung des Court of Appeal: Hatton v. Sutherland - House of Lords: Barber v. Somerset County Council - Die weitere Entwicklung der Rechtsprechung - 3. Kapitel: Die Situation in Deutschland: Allgemeines - Rechtliche Ansatzpunkte: Die Haftung gemäß
280 Abs. 1 BGB - Die Haftung gemäß
823 Abs. 1 BGB - Die Haftung gemäß
823 Abs. 2 BGB i.V.m. einem Schutzgesetz - Die Haftung gemäß
670 BGB analog - Der Haftungsausschluss gemäß
104 Abs. 1 SGB VII - 4. Kapitel: Zusätzliche weitergehende Fragestellungen: Zivilrechtliche Schutzmöglichkeiten des Arbeitnehmers vor Eintritt der Gesundheitsschädigung - Konsequenzen der Einrichtung eines sogenannten Counselling Services - Haftungsrechtliche Verpflichtung des Arbeitgebers zur Kündigung? - Konsequenzen des entwickelten Haftungsmodells unter besonderer Berücksichtigung betriebsverfassungsrechtlicher Mitbestimmungsrechte - 5. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品