Die Behandlung von Mängeln der Abwägung bei der Aufstellung von Bauleitplänen im Planerhaltungssystem des EAG Bau : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1148) (2009. 125 S. 233 mm)

個数:

Die Behandlung von Mängeln der Abwägung bei der Aufstellung von Bauleitplänen im Planerhaltungssystem des EAG Bau : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1148) (2009. 125 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428131013

Description


(Text)
Fatos Özdemir widmet sich der Frage, ob die durch das BVerwG geprägte Abwägungsdogmatik durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau 2004) einen Paradigmenwechsel erfahren hat. Die Arbeit beginnt nach einer prägnanten Einführung in die Fragestellung zunächst mit den Grundlagen des bauplanerischen Abwägungsgebots. Im Vordergrund steht hierbei die vom BVerwG entwickelte Abwägungsfehlerlehre. Im Ergebnis plädiert die Autorin für den Verzicht auf die Unterscheidung zwischen Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis. Anschließend widmet sie sich den Planerhaltungsvorschriften des EAG Bau. Untersucht wird das Verhältnis der 1 Abs. 7 und 2 Abs. 3 untereinander sowie das Verhältnis beider Regelungen zu 214. Unter kritischer Berücksichtigung der in der Literatur vorgeschlagenen Ansätze entwickelt die Autorin hierbei eine eigene Konzeption im Umgang mit den neuen Regelungen des EAG Bau. Die Arbeit schließt mit Vorschlägen zur Modifikation der Terminologie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Erster Teil: Einleitung: Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau) - BauGB 2007 - Problemaufriss - Gang der Untersuchung
- Zweiter Teil: Die herkömmliche Abwägungsdogmatik: A. Grundlagen des bauplanerischen Abwägungsverbots: Verortung und Natur des Abwägungsgebots - Kollision von Belangen: Konkurrierend oder konfligierend? - Unterscheidung zwischen Handlungs- und Kontrollnorm - B. Phasen der Abwägung im Einzelnen: Zusammenstellung des Abwägungsmaterials: Ermittlung und Einstellung der Belange - Gewichtung - Ausgleich bzw. Abwägung i.e.S. - C. Kontrolle der planerischen Abwägung: Kontrollmaßstab: Abwägungsfehlerlehre nach der Judikatur des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwGE 34, 301 ff.) - Kontrolldichte: Keine eigenständige Kategorie - Abwägungsfehler im Einzelnen - Anwendung der Abwägungsfehlerlehre auf Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis. Kritische Analyse - D. Zusammenfassung
- Dritter Teil: Das Planerhaltungssystem des EAG Bau: A. Grundlagen der Planerhaltung: Durchbrechung des Nichtigkeitsdogmas - Entstehungsgeschichte - Intention des EAG-Bau-Gesetzgebers - B. Systematik der Planerhaltung: Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften - Verletzung materiellen Rechts - Systematik im Hinblick auf Abwägungsmängel - Rügefrist des Paragr. 215 BauGB im Hinblick auf Abwägungsfehler - Fazit - C. Zusammenfassung
- Vierter Teil: Fazit im Hinblick auf die herkömmliche Abwägungsterminologie und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse: Terminologische Änderungen - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literaturverzeichnis und Sachregister
(Review)
"Die Untersuchung betrifft einen auch angesichts der europarechtlich geprägten Dynamik rechtspolitisch hoch interessanten Fragenbereich, zeichnen sich doch in der in Deutschland ausgeprägten Zurückhaltung gegenüber dem eigenständigen Gewicht der administrativen Entscheidung und der richterlichen Zurückhaltung bei der Inhaltsüberprüfung schon jetzt absehbare Aspekte der Zukunftsfähigkeit des deutschen Rechts ab. Die Verfasserin hat hierzu eine prägnante, bemerkenswert klar formulierte und zielstrebige Untersuchung vorgelegt, die nachwirken dürfte." Michael Krautzberger, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 21/2010

最近チェックした商品