Krise, Reformen - und Militär : Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen 10) (2009. 279 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Krise, Reformen - und Militär : Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen 10) (2009. 279 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥19,880(本体¥18,073)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2009発売)
  • 外貨定価 EUR 79.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 900pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130962

Description


(Text)
"Krise, Reformen - und Militär" dokumentiert die zweite Tagung einer Trilogie, mit der die Preußische Historische Kommission und das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz an Preußens Katastrophe von 1806 und die anschließende Wiederaufbau- und Modernisierungsphase erinnerten. Im Kontext der kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Ansätze moderner Militärgeschichte und vor dem Hintergrund preußischer Armeekritik im 18. Jahrhundert (mit hier erstmals edierten Schlüsseltexten) wurden dabei die Reformmaßnahmen von Rüchel, Scharnhorst und Gneisenau unter die Lupe genommen und damit deutlich gemacht, in welch unterschiedlicher Weise die Generalität vor und nach 1806 über Veränderungen nachdachte, welche Bedeutung die Niederlagen von Jena und Auerstedt in ihrer Wahrnehmung und Deutung der preußischen Armee spielten und in welchem Umfang die Heeres-Reformen mit der Veränderung des Staates verknüpft wurden. Maßstäbe für den angestrebten allgemeinen nationalen Befreiungskampf in der neuen Form eines gleichsam "eingehegten Volksaufstandes" glaubte man sogar im spanischen Guerillakrieg finden zu können, ohne dessen soziale und klerikale Voraussetzungen einzukalkulieren. Das Jahr 1806 hatte somit eine Katalysatorfunktion, die zunächst im Hintergrund wirkende Personen in Schlüsselpositionen brachte und ihren Ideen schließlich zum Durchbruch verhalf. Zwischen 1813 und 1815 zeigte sich, wie sehr die Reformen die Kampfkraft des preußischen Heeres gesteigert und zur Niederringung Napoleons einen wichtigen Beitrag geleistet hatten. Losgelöst vom davon abgeleiteten Mythos wurde danach von den Neuerungen vieles beibehalten, anderes als zu revolutionär abgelehnt, anderes wiederum abgewandelt. Die Jahrzehnte zwischen 1815 und 1861 erhellten einmal mehr, dass es in der preußischen Armee keinen Stillstand gab, sondern eine Entwicklung, die einerseits mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgreich verlief, andererseits aber auch Umwege einschlug oder zeitweise in Sackgassen geriet.
(Table of content)
Einleitung: S. Neitzel, Krise, Reformen - und Militär - Aufsätze: O. Jessen, Martis et Minervae Alumnis. Die hochdefensive Modernisierung des preußischen Militärbildungswesens (1790 - 1800) - M. Sikora, Scharnhorsts 1806 - L. Pelizaeus, Die preußischen Reformer und der "Kleine Krieg" in Europa 1808 -1813. Die Entstehung eines Mythos - S. Neitzel, Gneisenau: Reformer oder Feldherr? - D. Walter, Was blieb von den preußischen Militärreformen 1807 - 1814? - Anhang: J. Kloosterhuis, Kritik vor der Krise. "Gedanken über militärische Gegenstände" zweier preußischer Generale vor und nach dem Siebenjährigen Krieg
(Review)
»Zweifelsohne ist der Band für alle, die sich mit dem Mythos des preußischen Militärs auseinandersetzen, von besonderer Relevanz.« Isabelle Deflers, in: Zeitschrift für Historische Forschungen, 2/2013

»Mit seinen durchweg fundierten und lesenswerten Beiträgen leistet das vorliegende Buch nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Ereignis- und Wirkungsgeschicht der preußischen Heeresreformen. Durch die beiden edierten Quellen bereichert es zudem den Diskurs um das Verhältnis von Militär und Aufklärung und liefert herausragende Beispiele für die langfristige gedankliche Vorarbeit, die dem Umwälzungsprozess zwischen 1807 und 1814 vorausging.« Marcus von Alisch, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, 2/2010

»Der Band wird der Forschung zur preußischen bzw. deutschen Militärgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts ohne jeden Zweifel zahlreiche neue Impulse verleihen.« Hendrik Thoß, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 2/2010