Wegbereiter der Emanzipation? : Studien zur Judenpolitik des »Aufgeklärten Absolutismus« in Preußen (1763 - 1812).. Dissertationsschrift (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 39) (2010. 757 S. 233 mm)

個数:

Wegbereiter der Emanzipation? : Studien zur Judenpolitik des »Aufgeklärten Absolutismus« in Preußen (1763 - 1812).. Dissertationsschrift (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 39) (2010. 757 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130900

Description


(Text)
Während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mehrten sich die Anzeichen für einen grundlegenden Wandel im Verhältnis zwischen christlicher Mehrheitsgesellschaft und jüdischer Minderheit. Diese vielbeachtete Entwicklung verdichtete sich in der preußischen Hauptstadt Berlin im Kreis um den jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und den Beamten Christian Wilhelm von Dohm.

Zu gleicher Zeit jedoch strebte der von antijüdischen Ressentiments beherrschte preußische König Friedrich II. eine Reduzierung der Judenschaft auf wenige, möglichst finanzkräftige Familien an. Welche sozialen und demographischen Wirkungen diese über Jahrzehnte hinweg betriebene Politik auf die davon betroffenen Juden zwischen Kleve und Königsberg entfaltete, untersucht Tobias Schenk in der vorliegenden Studie erstmals auf breiter empirischer Grundlage.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- A. Einleitung
- B. Zur brandenburgisch-preußischen Judenpolitik von 1671 bis 1740
- C. Zur Judenpolitik Friedrichs des Großen von 1740 bis 1763
- D. Die zweiten Kinder und ihr jährlicher Manufakturwarenexport von 1763 bis um 1800
- E. Die Templiner Strumpf- und Mützenmanufaktur. Teil 1 (1765 - 1786)
- F. Zur Porzellanherstellung in Preußen und ihren Problemen
- G. Der Porcellaineexportationszwang, Teil 1 (1769 - 1779)
- H. Der Porcellaineexportationszwang, Teil 2 (1779 - 1786)
- I. Ein neuer König in Preußen. Friedrich Wilhelm II. und die gescheiterte Reform des Judenwesens
- J. Aufhebung und Nachleben des Porcellaineexportationszwangs
- K. Die Templiner Strumpf- und Mützenmanufaktur. Teil 2 (1786 - 1812)
- L. Fazit - M. Anhang - Personen-, Orts- und Sachregister
(Review)
»Das vorliegende Buch erweist sich als ein ertragreicher und gelungener Beitrag zur preußischen Judenpolitik des 18. Jahrhunderts, bestens erschlossen durch Personen-, Orts- und Sachregister, die den imponierenden Band beschließen.« Herbert Reyer, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 60, 1/2015

»Schenk vermag in seiner quellennahen, akribisch erarbeiteten Studie erstmals nachzuweisen, welche wirtschaftlichen, demografischen und sozialen Auswirkungen die Sonderbesteuerungen auf die Juden im Allgemeinen und den einzelnen jüdischen Hausvater im Besonderen hatten.« Brigitte Meier, in: Zeitschrift für Geschichtwissenschaft, 1/2012

»An diesem Standardwerk zur preußischen Judenpolitik im Spätabsolutismus wird niemand künftig vorbeigehen können.« Robert Jütte, in: Zeitschrift für Historische Forschung, 3/2011

»Tobias Schenk gelingt es, mit seiner auf einer breiten archivalischen Quellengrundlage erarbeiteten Dissertation, die an sich trockene Materie jüdischer Finanz- und Steuergeschichte überaus anschaulich und lebendig werden zu lassen und aus dieser Perspektive ein neues Licht auf die Judenpolitik im alten Preußen zu werfen.« Peter Mainka, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 9

»Schenk hat eine bienenfleißige Studie vorgelegt, die manch überkommene Aussage der Emanzipationsgeschichte gerade rückt und eine wichtige Lücke der deutsch-jüdischen Historiographie schließt.« Ludger Heid, in: Das Historisch-Politische Buch, 5/2010
(Author portrait)
Tobias Schenk studierte Neuere und Neueste Geschichte, Mittlere Geschichte und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und promovierte mit einer Studie über friderizianische Judenpolitik. 2006/07 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission für Westfalen tätig und absolvierte anschließend ein zweijähriges Referendariat im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Seit 2009 arbeitet er für die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen an der Erschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrats im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien.

最近チェックした商品