Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1139) (2009. 446 S. 233 mm)

個数:

Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1139) (2009. 446 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130832

Description


(Text)
Seit einigen Jahren müssen die Hochschulen ihre neu einzurichtenden Studiengänge einem Akkreditierungsverfahren unterziehen. Dieses wurde im Zuge des Bologna-Prozesses als System zur Qualitätssicherung eingeführt und anfangs noch ohne gesetzliche Grundlage praktiziert. In der juristischen Literatur hat die Akkreditierung bislang wenig Beachtung gefunden.

Kerstin Wilhelm versucht diese Lücke zu schließen und beleuchtet das deutsche Akkreditierungssystem unter verfassungs- wie verwaltungsrechtlichen Gesichtspunkten. Zentrales Augenmerk gilt der Rechtsnatur der Akkreditierung. Diese stuft die Autorin im Ergebnis als rechtswidrige Beleihung ein und fordert den Abschluss eines Staatsvertrages, um die Übertragung hoheitlicher Aufgaben seitens der Länder auf die meist privatrechtlich organisierten Akkreditierungsagenturen zu legitimieren. Verfassungsrechtliche Bedenken äußert die Autorin im Hinblick auf eine Pflicht zur Akkreditierung und rügt einen Verstoß gegen das akademische Selbstverwaltungsrecht der Hochschulen. Deren Rechtsschutzmöglichkeiten im Falle versagter Akkreditierung werden ebenso erörtert wie kartellvergaberechtliche Aspekte.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Akkreditierung als Ergebnis europäischer Reformbestrebungen: Der Bologna-Prozess: Hintergrund und Ziele - Umsetzung des Bologna-Prozesses auf nationaler Ebene - 2. Das Akkreditierungswesen in Deutschland: Begriff und Arten der Akkreditierung - Rechtliche Grundlagen des Akkreditierungswesens - Gegenstand der Akkreditierung - Akteure des Akkreditierungswesens - Das Akkreditierungsverfahren - Wahrnehmung staatlicher Verantwortung und Akkreditierung - 3. Rechtsnatur der Akkreditierung: Akkreditierung: freiwillige Selbstverpflichtung der Hochschulen? - Akkreditierung: Fall der Verfahrensprivatisierung? - Akkreditierung: Eingruppierung im Wege einer Vergleichsgruppenbildung? - Akkreditierung als Fall der Beleihung - 4. Verfassungsrechtliche Bedenken, insbesondere im Hinblick auf eine Pflicht zur Akkreditierung: Typisierung nach Landeshochschulgesetzen - Verstoß gegen Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG - Verstoß gegen das Prinzip der Bundestreue? - 5. Rechtsschutzmöglichkeiten der Hochschulen: Vorgaben des Akkreditierungsrates - Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Agenturen - Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Stiftung - Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Aufsichtsbehörde - Umfang der gerichtlichen Kontrolldichte - 6. Verhältnis von Akkreditierungsrat und Akkreditierungsagenturen: Koordinierungs- und Kontrollfunktion des Akkreditierungsrates - Unterbleibende (Re-)Akkreditierung der Agenturen - Verfassungsrechtlicher Schutz der Akkreditierungsagenturen - Spezialfall: ASIIN als Mitglied des "Washington Accord" - 7. Akkreditierungsverfahren und Kartellvergaberecht: Anwendungsvoraussetzungen des Kartellvergaberechts - Rechtsschutzmöglichkeiten bei unterbliebener Ausschreibung - Endergebnis - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Die sehr aktuelle und eingängig geschriebene Feststellung schließt eine Lücke und kann sowohl den Hochschulen als auch den beteiligten Ministerien ebenso wie Rechtsanwälten, die auf dem Gebiet des Hochschulrechts tätig sind, uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden." Jens M. Schmittmann, in: Verwaltungsrundschau, 2/2010

最近チェックした商品