Der Beauftragte als Mittel der Kommunalaufsicht. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1135) (2009. 409 S. 233 mm)

個数:

Der Beauftragte als Mittel der Kommunalaufsicht. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1135) (2009. 409 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130771

Description


(Text)
In der Kommunalaufsicht hat die Beauftragtenbestellung bis heute eine untergeordnete Rolle gespielt. Vielfach ist sie allein als Teil eines abstrakten Drohpotenzials wahrgenommen worden, dessen bloße Existenz ein aus Sicht des Staates kooperatives Verhalten kommunaler Körperschaften sicherte. Eine Änderung der öffentlichen Wahrnehmung insbesondere in Nordrhein-Westfalen erscheint nun allerdings möglich: Ende 2005 wurde der Stadt Waltrop aufgrund der finanziellen Lage eine Beauftragtenbestellung konkret in Aussicht gestellt. Gleichzeitig befinden sich viele Gemeinden in kaum weniger großen finanziellen Nöten. In der Mehrzahl der Fälle werden einzelne Eingriffe nicht genügen. Umfassende, komplexere Problemlösungen statt vereinzelter von außen kommender Anweisungen sind die Domäne der Beauftragtenbestellung.

Dabei befindet sich der Beauftragte als Mittel der Kommunalaufsicht naturgemäß in einem Spannungsfeld zwischen kommunaler Selbstverwaltung und dem Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit.

Diese rechtliche Herausforderung im Einklang mit dem Verfassungs- und Kommunalverfassungsrecht zu lösen, bildet den Kern der Arbeit. Gerald Buck stellt dabei die Beauftragtenbestellung unter Einbeziehung der historischen wie aktuellen Entwicklungen kommunal- und verfassungsrechtlicher Art dar und führt die sich dabei ergebenden zahlreichen Probleme einer auch praktisch verwertbaren Lösung zu. Die Untersuchung beinhaltet eine umfassende Darstellung der mit dem Beauftragten, seiner Bestellung und seiner Tätigkeit verbundenen rechtlichen Regelungen und Fragestellungen. Besondere Beachtung wird der Stellung des Beauftragten in der Kommunalverfassung gewidmet.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Zweck und Gang der Untersuchung - 1. Der Beauftragte als Rechtsinstitut: Der Begriff des Beauftragten und des Staatskommissars - Anwendung und Ausgestaltung des Mittels im Rahmen von Aufsicht - 2. Aufgaben und Befugnisse des Beauftragten: Bestellung und Aufgaben des Beauftragten im Gefüge der Aufsicht - Art und Umfang der Beauftragtenbestellung - Grenzen der Bestellung eines Beauftragten - 3. Voraussetzungen der Bestellung und Rechtsfolge: Die Voraussetzungen der Beauftragtenbestellung - Die Rechtsfolgen des
124 GO NW - 4. Die Rechtsstellung des Beauftragten: Der Beauftragte als Staats- oder Gemeindeorgan - Weisungsgebundenheit und Berücksichtigung gemeindlicher Belange - Stellung des Beauftragten in der Gemeindeverfassung - Auswirkung der Beauftragtenbestellung auf die gewählten Gemeindeorgane - Die Geschäftsführung durch den Beauftragten im Außenverhältnis - Die persönliche Stellung des Beauftragten - Kostentragungspflicht und Haftungsrecht - Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen - Bewertung und Ausblick - Zusammenfassung in Leitsätzen - Literaturverzeichnis - Sachwortregister
(Review)
"Buck erfüllt mit seiner Arbeit das, was er verspricht: Er schließt eine Lücke in der kommunalrechtlichen Literatur, die angesichts der tatsächlichen Entwicklungen vielleicht schon bald schmerzlich empfunden worden wäre. Das Buch ist klar und nachvollziehbar strukturiert; die rechtlichen Probleme sind verständlich aufbereitet; Rechtsprechung und Literatur werden umfassend gewürdigt." Prof. Dr. Katrin Stein, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 22/2011

最近チェックした商品