Ist das Sollen ableitbar aus einem Sein? (Schriften zur Rechtstheorie 253) (2010. 394 S. 233 mm)

個数:

Ist das Sollen ableitbar aus einem Sein? (Schriften zur Rechtstheorie 253) (2010. 394 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130702

Description


(Text)
Das Verhältnis von Sein und Sollen gehört seit Kelsen zu den klassischen Fragen der Rechtsphilosophie. Janina-Maria Gärtner beschäftigt sich in der vorliegenden Publikation mit der Ableitung eines Sollens aus einem Sein zum ersten Mal ausführlich aus dem Blickwinkel institutioneller Tatsachen.

Ausgehend von der Theorie Searles werden diese als ein zentrales Bindeglied einer solchen Ableitung verstanden. Indem die Autorin die von Konrad Lorenz begründete evolutionäre Erkenntnistheorie auf eine rechtsphilosophische Fragestellung anwendet, zeigt sie auf, daß institutionelle Tatsachen als Erzeugnis des menschlichen Bewußtseins verstanden werden müssen. Deren »ontologischer Doppelstatus« ermöglicht es, das Sollen empirisch im Wege der Induktion aus einem Sein abzuleiten. Damit wird nicht nur Kelsens Sein-Sollens-Dichotomie überwunden, sondern auch ein neuer Weg für Rechtsgeltung und Normbewußtsein geebnet.
(Table of content)
I. Einleitung

II. Einführung in die Sein-Sollens-Problematik

Die Sein-Sollens-Dichotomie - Der Begriff des »naturalistischen Fehlschlusses« - Vertreter der Sein-Sollens-Dichotomie - Die Sein-Sollens-Dichotomie bei Karl R. Popper

III. Überwindung der Sein-Sollens-Dichotomie durch die Sprechakttheorie John R. Searles?

Die Sprechakttheorie John L. Austins - Die Grundlagen der Sprechakttheorie Searles - Searles »Lösung« der Sein-Sollens-Problematik in seinem Werk »Sprechakte« - Kritik an Searles Ansatz

IV. Die Sein-Sollens-Dichotomie und die institutionellen Tatsachen

Der Begriff der institutionellen Tatsachen bei Searle - Institutionelle Tatsachen im Recht - Die Bedeutung institutioneller Tatsachen für das Verhältnis von Sein und Sollen

V. Theorien zu Wesen und Entstehung institutioneller Tatsachen

Die Sozialpsychologie George H. Meads - Die Theorie von Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die Theorie von Searle - Der Institutionalistische Rechtspositivismus von Neil MacCormick und Ota Weinberger

VI. Überwindung der Sein-Sollens-Dichotomie durch die evolutionäre Erkenntnistheorie?

Problemstellung - Bisherige Ergebnisse - Die Theorie von Konrad Lorenz - Die Biologie der Erkenntnis nach Rupert Riedl - Stellungnahme zur evolutionären Erkenntnistheorie

VII. Ableitung eines Sollens aus einem Sein

Ableitbarkeit von Regeln aus Tatsachen - Die Ableitung von Regeln aus Tatsachen im Wege empirischer Erkenntnis - Die objektive Erkenntnis von Regeln institutioneller Tatsachen - Zusammenfassende Schlußfolgerungen

VIII. Ausblick

Konsequenzen für die Rechtsgeltung - Regelgeleitetes Verhalten und Normbewußtsein

Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品