Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 223) (2009. 213 S. 233 mm)

個数:

Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 223) (2009. 213 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 213 S.
  • 商品コード 9783428130504

Description


(Text)
Wann sind zwei mehrteilige Zeichen, bei denen nur ein Bestandteil ähnlich ist, verwechslungsfähig nach 9 Abs. 1 Nr. 2, 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG?

Gemäß der sogenannten Prägetheorie ist dies nur dann der Fall, wenn der übereinstimmende Bestandteil die Gesamteindrücke beider Zeichen so prägt, dass die übrigen Elemente in den Hintergrund treten. Nach einer kurzen historischen Darstellung analysiert Christian Hille die Rechtsprechung von BGH und EuGH und zeigt, dass die Prägetheorie nicht nur den Vorgaben der EuGH-Entscheidung THOMSON LIFE standhält, sondern sich als ein aus dogmatischen, systematischen und pragmatischen Gründen als vorzugswürdiger Lösungsansatz darstellt. Anschließend wird das rechtstheoretische Verständnis der Erfahrungssätze erläutert, insbesondere das Zusammenspiel von empirischen und normativen Aspekten und deren Auswirkung auf die richterliche Entscheidungsfindung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:

- Kapitel 1: Einführung

- Kapitel 2: Der Begriff der Verwechslungsgefahr: Normativer Standort - Arten der Verwechslungsgefahr - Das sog. bewegliche System - Die Auslegung des Begriffs "Assoziationsgefahr" - Die Verkehrsauffassung - Einordnung der Verwechslungsgefahr als Tat- oder Rechtsfrage

- Kapitel 3: Die Geschichte der Prägetheorie: Das Markenschutzgesetz von 1874 - Warenzeichenschutzgesetz von 1894 - Warenzeichengesetz von 1936 - Markengesetz von 1994 - Zusammenfassung

- Kapitel 4: Der Einfluss des Gemeinschaftsrechts: Primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht - Entscheidungen des EuGH - Konsequenzen für die Untersuchung und Reichweite der Bindung

- Kapitel 5: Der Begriff des Gesamteindruckes: Deutung des Eindruckes als Erinnerungsbild - Bestimmung des maßgeblichen Zeichens - Ausnahmen vom Gesamteindruck - Zusammenfassung

- Kapitel 6: Der Zeichenvergleich anhand des Prägekriteriums: Darstellung der Rechtsprechung - Dogmatische Einordnung des Zeichenvergleiches - Vereinbarkeit der Prägetheorie mit dem Gemeinschaftsrecht - Kritische Stellungnahme zur Prägetheorie

- Kapitel 7: Die Rechtsprechung nach THOMSON LIFE: Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes / des Bundespatentgerichts / der Oberlandesgerichte

- Kapitel 8: Die Prägetheorie im Einzelfall: Prägung als Tat- oder Rechtsfrage - Zusammenwirken tatsächlicher und normativer Kriterien - Prozessuale Konsequenzen dieser Methodik

- Kapitel 9: Einzelne Erfahrungssätze: Mehrwortmarken - Wort- / Bildmarken: Zurücktreten des Bildbestandteils

- Kapitel 10: Ergebnisse und Ausblick - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品