Kirchliches Stiftungswesen und Stiftungsrecht im Wandel. (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 47) (2009. 263 S. Abb.;263 S. 233 mm)

個数:

Kirchliches Stiftungswesen und Stiftungsrecht im Wandel. (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 47) (2009. 263 S. Abb.;263 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130498

Description


(Text)
Das moderne Stiftungswesen hat religiöse Wurzeln. Seit jeher ist Stiften Ausdruck christlicher Nächstenliebe. Mit über 28.000 kirchlichen Stiftungen prägen die christlichen Kirchen nicht unerheblich die Stiftungslandschaft in Deutschland. Neben die teilweise sehr alten und traditionsreichen kirchlichen Stiftungen treten gegenwärtig zahlreiche neue kirchliche Stiftungsinitiativen. Kurz gesagt: Die Kirche geht stiften!

Der Sammelband dokumentiert eine interdisziplinäre Fachtagung in der Katholischen Akademie des Bistums Mainz. Die Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge fragen nach den historischen Grundlagen des kirchlichen Stiftungswesens und werfen einen empirischen Blick auf die kirchliche Stiftungslandschaft. Besonders eingehend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des kirchlichen Stiftungswesens untersucht. Neben den verfassungsrechtlichen Aspekten und den einfachrechtlichen Detailanalysen gilt ein weiteres Augenmerk dem praxisrelevanten Dienst- und Arbeitsrecht kirchlicher Stiftungen. Ein Blick auf ökonomische Aspekte des kirchlichen Stiftungswesens rundet den Tagungsband ab.
(Table of content)
A. Hense, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft kirchlicher Stiftungen: einleitende Bemerkungen - I. Historische Grundlagen des kirchlichen Stiftungswesens: B. Scheller, Memoria, Caritas und das Problem der Dauer. Wahlverwandtschaften zwischen den Stiftungen und der Kirche im Mittelalter - A. Fiedler, Kirchliche Stiftungen zwischen Säkularisierung und Rekonfessionalisierung - II. Die kirchliche Stiftungslandschaft: K. Meyer, Katholische Stiftungslandschaft in Deutschland - R. Rausch, Die evangelische Stiftungslandschaft in Mecklenburg - W. Mensing, Caritative Unternehmen katholischer Kirchengemeinden und der Stiftergedanke - III. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des kirchlichen Stiftungswesens: C. Opelt, Ökonomische Herausforderungen und Bedürfnisse von Stiftungen - J. Liesner, Innovative Investmentansätze für Stiftungen - F. Grüner / S. Gebhard, Nachhaltige Vermögensverwaltung im Bereich der kirchlichen Stiftungen. Anlage von Stiftungsvermögen im Einklang mit dem kirchlichen Auftrag - IV. Die rechtlichen Grundlagen des kirchlichen Stiftungswesens: H. de Wall, Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der kirchlichen Stiftung - M. Schulte / K. Meyer, Kirchliche Stiftungen im Spannungsfeld von Staat und Kirche - B. M. Risch, Kirchliche Stiftungen in den (novellierten) Landesstiftungsgesetzen - R. Giesen, Kirchliche Stiftungen und kirchliches Arbeitsrecht
(Author portrait)
Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion zum Dr. jur. an der WWU Münster, Habilitation an der WWU Münster, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Technikrecht der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden

最近チェックした商品