Der Anspruch von Kriegsopfern auf Schadensersatz (Schriften zum Völkerrecht 189) (2009. 388 S. 233 mm)

個数:

Der Anspruch von Kriegsopfern auf Schadensersatz (Schriften zum Völkerrecht 189) (2009. 388 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130474

Description


(Text)
Opfern von Kriegen wird oftmals das Recht zur Geltendmachung von Schadensersatz gegenüber fremden Staaten abgesprochen. Im Völkerrecht werden kriegsbedingte Schadensersatzansprüche ausschließlich im zwischenstaatlichen Verhältnis anerkannt. Erst in den letzten Jahren wurden vermehrt Rufe nach einer Stärkung der Rechtsstellung betroffener Individuen laut. In Deutschland wurde dieses Thema vor allem über das "Varvarin" und das "Distomo-Verfahren" bekannt.

Philipp Stammler stellt den Meinungsstand über die Berechtigung einzelner Kriegsopfer zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen dar. Im ersten Teil widmet er sich ausführlich der in der Wissenschaft geführten Diskussion und der Darstellung des rechtlichen Rahmens, in dem diese sich bewegt (Schwerpunkte sind die Völkerrechtssubjektivität von Individuen und die Staatenimmunität). Im zweiten Teil wird die Praxis verschiedener Staaten und internationaler Organisationen bei der Regulierung individueller Kriegsschäden analysiert. Hierbei wird eine umfangreiche Zahl von Entscheidungen nationaler und internationaler Einrichtungen ausgewertet. Diese Analyse ist Grundlage für einen Vorschlag zur Anerkennung eines subsidiären Individualrechts von Kriegsopfern auf Schadensersatz.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Teil I: Theorie: Kapitel 1: Einleitung - Kapitel 2: Herrschende Praxis der Kriegsfolgenregulierung: Zwischenstaatliche Regulierung - Haftung internationaler Organisationen - Kapitel 3: Individualansprüche: Position von Individuen im Völkerrecht - Völkerrechtssubjektivität von Individuen und humanitäres Völkerrecht - Individuelle Schadensersatzansprüche von Kriegsopfern? - Zwischenergebnis - Kapitel 4: Die Diskussion über individuelle Schadensersatzansprüche in der Literatur: Einleitung - Argumente contra individuelle Schadensregulierung - Argumente zugunsten einer individuellen Schadensregulierung - Stellungnahme und Zwischenergebnis - Teil II: Praxis: Kapitel 5: Staatenpraxis: Deutschland - USA - Großbritannien - Japan - Griechenland - Italien - Israel - Frankreich - Niederlande - Kanada - Österreich - Belgien - Polen - Ergebnis und Stellungnahme - Kapitel 6: Praxis internationaler Einrichtungen: Internationale Gerichte - Vereinte Nationen - Internationales Komitee vom Roten Kreuz - Europäische Union - Menschenrechtskommissar des Europarats - Die Rolle von Mixed Claims Commissions - Ergebnis und Stellungnahme - Kapitel 7: Resümee: Zusammenfassung und Stellungnahme - Vorschlag für ein künftiges Wiedergutmachungsrecht (Subsidiarität des individuellen Wiedergutmachungsanspruches) - Literatur-, Rechtsprechungs- und Stichwortverzeichnis
(Review)
"[Eine] wirklich intensive [...] und gründlich recherchierte [...] Darstellung und Bewertung der Staatspraxis." Peter Dreist, in: Unterrichtsblätter für die Bundeswehrverwaltung, 6/2011

最近チェックした商品