Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems. (Volkswirtschaftliche Schriften 558) (2009. 217 S. Tab., Abb.;217 S. 233 mm)

個数:

Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems. (Volkswirtschaftliche Schriften 558) (2009. 217 S. Tab., Abb.;217 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130436

Description


(Text)
Die Studie untersucht die volkswirtschaftlichen Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems in Deutschland. Die Untersuchung berechnet, ob sich ein positiver oder negativer Nutzensaldo ergibt. Dabei ist es wichtig, die wesentlichen Leistungen der Handwerkskammern zu identifizieren und sie quantitativ zu bemessen. Auf der Basis dieser Leistungsdaten entwickelt die Studie mit Hilfe verschiedener Methoden eine Abschätzung des einhergehenden Nutzens. Diese Nutzen werden den Kosten in den jeweiligen Bereichen gegenübergestellt und saldiert. Zu den betrachteten Leistungsbereichen zählen Bildung, Gewerbeförderung, juristische Auskünfte und Schlichtungsstellen sowie das Ausmaß des Ehrenamtes. Die Datengrundlagen bilden das Sozioökonomische Panel, eine detaillierte Erhebung von Leistungsdaten und Kosten in acht Untersuchungskammern sowie eine zusätzliche Erhebung in 54 Handwerkskammern. Im Ergebnis entsteht eine saldierte Abschätzung von Kosten und Nutzen für diese Leistungsbereiche. So ergibt die vorsichtige Schätzung im Bildungsbereich einen positiven Saldo von 477 Mio. Euro pro Jahr für die Handwerkskammern. Im Bereich der Beratungsdienstleistungen wird der Nettonutzen der Handwerkskammersysteme auf knapp 17 Mio. Euro pro Jahr bemessen. Die vorsichtige Schätzung des Saldos im Bereich der Rechtsauskünfte ergibt 7 Mio. Euro, im Bereich der Schlichtungsstellen 2,2 Mio. Euro. Über die betrachteten Leistungsbereiche hinweg ergibt sich damit ein positiver Nutzensaldo von 502 Mio. Euro für die Handwerkskammern in der jeweils vorsichtigsten Schätzung. Legt man die etwas weniger vorsichtigen Berechnungen zugrunde, so steigt der Nutzensaldo auf rund 966 Mio. Euro an.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Problemstellung - Zielsetzung - Aufbau der Studie - B. Theoretische Zugänge zur Handwerkskammer: Verbandsbegriff, Verbandstypologie und Kammern - Theorieansätze - Empirische Befunde zu den Kosten und Nutzen von Kammersystemen - C. Die Methodik der Studie: Kosten-Nutzen-Betrachtung - Vorgehensweise - Abgrenzung der Tätigkeit der einzelnen Handwerkskammern - D. Nutzen und Kosten der einzelnen Funktionen des Handwerkskammersystems: Bildung - Gewerbeförderung - Sonstige Funktionen - E. Ehrenamtliche Tätigkeit im Handwerkskammersystem: Wesen und Bedeutung des Ehrenamtes - Vorgehensweise - Bereiche des Ehrenamtes innerhalb des Handwerkskammersystems - Bewertung der ehrenamtlichen Tätigkeit - Entschädigung des Ehrenamtes - Der Nettonutzen der ehrenamtlichen Tätigkeit - F. Vergleichende Betrachtung der Kosten und Nutzen - G. Ergebnis - Zusammenfassung - Anhang - Literaturverzeichnis

最近チェックした商品