Der Haustyrannenmord. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2008. XVIII, 214 S. Tab.; XVIII, 214 S. 224 mm)

個数:

Der Haustyrannenmord. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2008. XVIII, 214 S. Tab.; XVIII, 214 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130252

Description


(Text)
Ausgangspunkt der Überlegungen ist ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen des deutschen Strafrechtssystems. Im zweiten Teil beleuchtet der Autor, wie die deutsche Strafrechtsordnung einen solchen Fall von Schwerkriminalität bewältigt. Dazu untersucht er einen Haustyrannenmord in vier Sachverhaltsvarianten, und zwar sowohl unter strafrechtlichen als auch unter strafverfahrensrechtlichen Aspekten. Ergänzend zur normativen Analyse werden mit Hilfe von Experteninterviews empirische Erkenntnisse über die tatsächliche Ahndung von Haustyrannenmorden gewonnen.Die deutsche Strafjustiz erweist sich dabei als durchaus in der Lage, auf solche Taten angemessen zu reagieren - allerdings zum Preis einiger dogmatischer Friktionen. Allgemein bekannt ist, dass die Tötungstatbestände dringend reformiert werden müssen. Aber auch darüber hinaus besteht Handlungsbedarf: Der Gesetzgeber folgt seinem einmal eingeschlagenen dogmatischen Weg nicht immer konsequent und schwankt zwischen verschiedenen Konzepten, ohne dass sich dahinter stets ein tieferer Sinn erkennen ließe.
(Table of content)
Erster Teil: EinleitungI. Zielsetzung, Aufbau und Methodik: Zielsetzung - Aufbau und Methodik - Befragung der JuristenII. Empirische Erkenntnisse und gesellschaftliche Diskussion: Quellen - Allgemeine statistische Angaben - Statistische Angaben zur Frauenkriminalität - Kriminologische Erkenntnisse zur Tötung des Lebenspartners - Gesellschaftliche DiskussionZweiter Teil: Rechtliche RahmenbedingungenI. Einschlägige materiellrechtliche Regelungen: Überblick über den systematischen Aufbau der Strafbarkeitsmerkmale - Tötungstatbestände - Straffreistellungen - Strafschärfungs- und Strafmilderungsgründe, StrafzumessungII. Wesenszüge des Strafverfahrensrechts: Generelle Charakterisierung der Verfahrensstruktur - Zuständige Spruchkörper und einschlägige Verfahrensarten - Besonderheiten des Beweisverfahrens - Anforderungen an die schriftliche EntscheidungsbegründungIII. Äußerer Rahmen der Strafvollstreckung: Aussetzung der Strafe zur Bewährung - Substantielle VollzugslockerungenDritter Teil: Beurteilung der FallvariantenFallvariante 1-4Vierter Teil: Zusammenfassende BewertungI. Zusammenfassende Auswertung der Fallvarianten: Weitgehende Homogenität der Ergebnisse - Große Unterschiede in der Begründung - Sonstige RechtsgebieteII. Konkreter Reformbedarf: Allgemeiner Teil des StGB - Die Regelung der Tötungsdelikte - Ausbau der Verteidigerrechte in Bezug auf einen zweiten SachverständigenIII. Allgemeine Charakteristika des deutschen Strafrechtssystems: Schwerpunkt auf dem materiellen Recht - Hoher dogmatischer AnspruchIV. SchlussgedankenLiteraturverzeichnis

最近チェックした商品