Multiple Modernität, Globalisierung der Rechtsordnung und Kommunikationsstruktur der Rechtssysteme. (Rechtstheorie. Sonderhefte 2-3/2007) (2008. V, 198 S. Abb.; V, 198 S. 233 mm)

個数:

Multiple Modernität, Globalisierung der Rechtsordnung und Kommunikationsstruktur der Rechtssysteme. (Rechtstheorie. Sonderhefte 2-3/2007) (2008. V, 198 S. Abb.; V, 198 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130191

Description


(Text)
Modernitätspartnerschaft erscheint heute zwischen politisch-rechtlichen Systemen - seien sie westlicher, seien sie nichtwestlicher Prägung - angesagt, wenn es darum geht, die Modernisierung allen Rechts in nationaler, internationaler und transnationaler Perspektive zu betreiben. Modernität des Rechts ist freilich nicht etwas, was in staatlich organisierten Rechtssystemen von oben herab - gleichsam von einer Spitze oder einem Zentrum ausgehend - top down verfügt werden kann. Es handelt sich wohl eher um ein sozietales Emergenzphänomen mit normativen Implikationen, das zunehmend die gesamte Weltgesellschaft erfasst, letztere verstanden als eine Gesellschaft von regionalen Gesellschaften. Jedoch können die Modernitätsmerkmale des Rechts, gesellschaftlich und geschichtlich gesehen, in räumlicher und zeitlicher Hinsicht - je nach sozietalem Kontext und Wirkungszusammenhängen durchaus differieren.Bei den hier vorgelegten Studien handelt es sich sämtlich um Beiträge eines Internationalen Symposiums zur Kommunikationsstruktur moderner Rechtssysteme, das im April 2006 an der Universität Tartu / Estland stattfand. Von den Beziehungen zwischen dem Europäischen und dem Estnischen Rechtssystem ausgehend, werden hier auch die - zum Teil neuartigen - Rechtsprobleme einer transnationalen und transeuropäischen Rechtsentwicklung behandelt. Sie erfassen im Rahmen der Europäisierung und Globalisierung des Rechts - wenn auch beschränkt auf bestimmte Gegenstandsbereiche und Rechtsmaterien - über alle regionalgesellschaftlichen Grenzen hinausgehend in struktureller Hinsicht zunehmend die gesamte Weltgesellschaft. Dies macht die Modernitätsforschung im Recht zu einer anspruchsvollen und schwierigen, bislang selbst wenig erforschten kommunikativen und kooperativen Wahrheitssuche, in der die Strukturen und Prozesse aller Rechtskommunikation im Zentrum moderner Rechtstheorie stehen.
(Table of content)
Editorial der Herausgeber: Dialektik von Europäisierung und Globalisierung modernen Rechts im weltgesellschaftlichen Kontext. Zur Modernität staatlich organisierter Rechtssysteme, insbesondere Estlands
I. Modernisierung der Rechtsstrukturen in globaler, nationaler und lokaler Perspektive: J. Laffranque, Europäisches versus Estnisches Rechtssystem: Anschein oder Wirklichkeit? - R. Narits, Recht und Rechtssystem als globale Struktur und Medium der Verhaltensorientierung - G. Tavits, Entwicklung der modernen Kommunikationsmittel und ihr Einfluss auf die Arbeitsverhältnisse - H. Veinla, Environmental Values: Global, Regional and Local Dimensions
II. Kommunikation und Wertabwägung im Spannungsfeld gesellschaftlicher und rechtlicher Interessenkonflikte: W. Krawietz, Identität von Recht und Staat? Begriff des modernen Rechts und Rechtsstaat in kommunikations- und systemtheoretischer Perspektive - I. Kull, Aufstellung allgemeiner Grundsätze und harmonisierter Regeln im EuropäischenVertragsrecht. Herkunft und Zukunft der normativen Kommunikationsstrukturen - K. Merusk, Interessenäbwägung im Planungsverfahren als normatives Kommunikationsproblem: Rechtsschutz und Ermessensfehler
III. Selbst- und Fremdbeobachtung des Rechtssystems der modernen Gesellschaft: J. Ginter, Punishment as Communication in Crime Prevention - M. Luts-Sootak / J. Sootak, Strafgesetz als Mittel zur Überwindung der Rechtsirritation - P. Praet, Politisierung des Rechts oder Verrechtlichung der Politik: Diskurs der Grundrechte - M. Schulte, Konditional- und Zweckprogrammierung des Rechtssystems in der Selbst- und Fremdbeschreibung der Rechtstheorie

最近チェックした商品