Baugebot und Baufreiheit. : Das Spannungsverhältnis zwischen dem einfach-gesetzlich ausgestalteten Baugebot und der verfassungsrechtlichen Garantie des Eigentums.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1126) (2009. 162 S. 162 S. 233 mm)

個数:

Baugebot und Baufreiheit. : Das Spannungsverhältnis zwischen dem einfach-gesetzlich ausgestalteten Baugebot und der verfassungsrechtlichen Garantie des Eigentums.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1126) (2009. 162 S. 162 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130146

Description


(Text)
Die Rechtsfigur "Baugebot" ( 175, 176 BauGB) ist Gegenstand der vorliegenden zusammenfassend vertiefenden Behandlung. Nach ihrer Entwicklungsgeschichte wie der Zahl ihrer Anwendungsfälle erscheint sie zwar als eine behördliche Eingriffsform von nur begrenzter Bedeutung. Immerhin werden Baugebote aber zur Baulückenschließung praktiziert und können als Instrumente der Wohnungs(bau)politik eingesetzt werden. Darüber hinaus ist ihre (Fern-)Wirkung als "Drohpotenzial" von Kommunen gegenüber wenig kooperationswilligen Eigentümern beträchtlich, wenn auch im Einzelfall nicht leicht nachweisbar.

Die einfachgesetzliche Ausgestaltung der Baugebote stellt die Autorin, vor allem in ihrer notwendigen Planungskonformität wie in der besonders wichtigen Berücksichtigung der Eigentümerbelange, systematisch dar. Anschließend wird dies am Maßstab des Eigentumsgrundrechts (Art. 14 GG) präzisiert und verfassungsrechtlich akzentuiert. Denn auch Baugebote müssen vor allem die grundrechtlich vorgegebene Baufreiheit achten. So ist dies ein bedeutsames Feld baurechtlicher Verfassungsdogmatik.

Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Johanna und Fritz Buch-Gedächtnisstiftung, Hamburg, sowie dem Förderpreis der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V., Wiesbaden
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Bedeutung und Untersuchungsweg: Die Bedeutung der Baugebote - Gang der Untersuchung - B. Die Entwicklung des Baugebots: Die historischen Wurzeln des heutigen Städtebaurechts - Die Entwicklung des Baugebots in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Die Baupflicht in den Aufbaugesetzen - Die Entwicklung des Baugebots im Bundesbaurecht - C. Die gesetzlichen Regelungen des Baugebots: Grundlinien der einfachgesetzlichen Regelungen des Baugebots - Erscheinungsformen des Baugebotes - Die Ordnungsgegenstände der Baugebote - Adressaten der Baugebote - Ermessen - Bestimmtheit des Baugebots - Erforderlichkeit des Baugebots - Wirtschaftliche Unzumutbarkeit des Baugebots (
176 Absatz 3) - Vollstreckung des Baugebots - Rechtsschutzfragen - D. Das Recht des Baugebots und das Verfassungsrecht - Artikel 14 GG: Die Bedeutung des Verfassungsrechts - Die Baufreiheit als Eigentumsrecht - Die Verfassungsschranken der Ausgestaltungsfreiheit des Gesetzgebers bei Baugeboten (Artikel 14 Absatz 1 Satz 2 GG) im Einzelnen - Das Baugebot und das Verfassungsrecht der Enteignung (Artikel 14 Absatz 3 GG) - E. Reformüberlegungen: Gesetzesänderungen im Bereich von

175, 176 - Gebote nach

177 bis 179 BauGB - Baugebotssteuer? - F. Ausblick - Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品