Die Beteiligung Dritter im internationalen Zivilverfahrensrecht : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 214) (2010. 303 S. 233 mm)

個数:

Die Beteiligung Dritter im internationalen Zivilverfahrensrecht : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 214) (2010. 303 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 303 S.
  • 商品コード 9783428130139

Description


(Text)
Ulrike Köckert untersucht, inwieweit das internationale Zivilverfahrensrecht materiellrechtlichen Dreipersonenverhältnissen gerecht wird. Sie stellt die Beteiligung Dritter im deutschen, französischen, englischen und US-amerikanischen Recht vergleichend dar und zeigt, wie sich die jeweiligen Prozessmaximen wie der Zweiparteiengrundsatz und der Anspruch auf rechtliches Gehör auf die Drittbeteiligung auswirken. Sie geht besonders auf den deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr ein. Viele US-amerikanische Entscheidungswirkungen sind dem deutschen Recht fremd. Eine differenzierte rechtsvergleichende Untersuchung zeigt jedoch, dass sie dennoch anerkennungsfähig sind. Anhand der Drittbeteiligung im europäischen Rechtsverkehr erklärt sie exemplarisch, wie nationales Prozessrecht und europäische Regelungen zusammenwirken. Ulrike Köckert arbeitet heraus, dass v.a. das europäische Recht die Drittbeteiligung ermöglicht, jedoch dem Interessenausgleich der nationalen Rechtsordnungen nicht immer gerecht wird. Sie schlägt Lösungen vor, die es ermöglichen, die Beteiligteninteressen in nationalen und internationalen Streitigkeiten gleichermaßen auszugleichen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung: Problematik - Untersuchungsgegenstand - Gang der Untersuchung - 2. Rechtsquellen - 3. Drittbeteiligung in den nationalen Verfahrensordnungen: Deutsches Recht - Französisches Recht - Englisches Recht - US-amerikanisches Recht - Zusammenfassung - 4. Gerichtspflichtigkeit eines Dritten in einem ausländischen Verfahren: Gerichtspflichtigkeit nach autonomem deutschem Recht - Gerichtspflichtigkeit nach der EuGVO - Gerichtspflichtigkeit nach dem Übereinkommen von Lugano - 5. Anerkennung der Drittwirkung: Einführung - Anerkennung nach dem deutschen autonomen Recht - Anerkennung nach der EuGVO - Anerkennung nach dem Übereinkommen von Lugano - 6. Substitution durch ausländische Beteiligungsinstitute: Einführung - Funktionale Äquivalenz - Ergebnis - 7. Drittbeteiligung im internationalen Versicherungs- und Transportrecht: Internationales Versicherungsrecht - Internationales Transportrecht - 8. Ausschluss der Drittbeteiligung im Erstverfahren: Gerichtsstandsvereinbarung - Prozessvertrag - Auslegung von Gerichtsstandsvereinbarungen - Rechtsfolge einer Vertragsverletzung - Ausschluss der Drittbeteiligung zu Lasten einer vertragsfremden Person - Ergebnis - 9. Einreden und Rechtsbehelfe gegen die Drittwirkung im Folgeverfahren: Einrede mangelhafter Prozessführung - Einrede fremder Rechtsordnung - Rechtsbehelf gegen die Drittwirkung - Ergebnis - 10. Schlussbetrachtung: Unterschiede in den nationalen Verfahrensregelungen - Mögliche Regelungssysteme im internationalen Zivilverfahrensrecht - Drittbeteiligungsmöglichkeiten nach der EuGVO - Schutz der Beteiligteninteressen im Erstverfahren und im Anerkennungsverfahren - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品