Das Verbot der Altersdiskriminierung aus Sicht der Rechtsvergleichung und der ökonomischen Analyse des Rechts : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 280) (2009. 418 S. 233 mm)

個数:

Das Verbot der Altersdiskriminierung aus Sicht der Rechtsvergleichung und der ökonomischen Analyse des Rechts : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 280) (2009. 418 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 418 S.
  • 商品コード 9783428130061

Description


(Text)
Ziel der Arbeit ist die Beurteilung des Verbots von Altersdiskriminierung im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aus dem Blickwinkel der ökonomischen Analyse des Rechts. Es gilt wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse sowie Erfahrungen mit dem U.S.-amerikanischen Age Discrimination in Employment Act von 1967 für eine Auslegung des AGG nutzbar zu machen, die sowohl den Beschäftigungschancen Älterer auf dem Arbeitsmarkt, als auch den wirtschaftlichen Notwendigkeiten der betrieblichen Praxis angesichts des demographischen Wandels gerecht wird. Nach Herausarbeitung des Stellenwerts des ökonomischen Arguments im Altersdiskriminierungsrecht untersucht Konrad von Hoff die Gründe für Unterscheidungen wegen des Alters anhand von wirtschaftswissenschaftlichen Modellen und zieht Lehren für die Effektivität des AGG. Schließlich zeigt der Autor die sinnvolle Berücksichtigung des ökonomischen Arguments bei der Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen wegen des Alters gemäß Paragr. 10 AGG auf und wendet ökonomische Modelle auf in der Praxis typische Ungleichbehandlungen wegen des Alters an.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einleitende Bemerkungen: Der U.S.-amerikanische ADEA und das deutsche AGG - Theoretische Grundlagen der ökonomischen Analyse und ihre Grenzen - 2. Stellenwert des ökonomischen Arguments im Recht der Altersdiskriminierung: Legitimität und Legalität des Effizienzkriteriums im Recht - Stellenwert des ökonomischen Arguments bei der Auslegung des Verbots der Benachteiligung wegen des Alters im AGG - 3. Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt: Definition der Begriffe "Alter" und "älterer Mensch" - Definition von Altersdiskriminierung - Empirische Hinweise auf Altersdiskriminierung - Demographische Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt - Einstellungen von Arbeitgebern gegenüber älteren Menschen - 4. Ökonomische Modelle der Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt: Präferenzmodell (Taste-Based Discrimination) - Modell der statistischen Diskriminierung - Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz zur Diskriminierung im Arbeitsverhältnis - Verursachung von Diskriminierung durch Unterschiede im Humankapital - Senioritätsentlohnung - Zusammenfassung - 5. Effektivität von ADEA und AGG: Effektivität des ADEA - Anhaltspunkte für die zu erwartende Effektivität des AGG - Ergebnis - 6. Auslegung der Regelungen des AGG aus ökonomischer Sicht: Systematik der Rechtfertigungstatbestände hinsichtlich des Alters im AGG - Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen des Alters gemäß Par. 10 Satz 1 und 2 AGG und Par. 3 Abs. 2, 2. Halbsatz AGG - 7. Anwendung ökonomischer Konzepte bei der Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen wegen des Alters gemäß Par. 10 AGG: Präferenzen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Alters - Statistische Diskriminierung: Das Lebensalter als Proxy - Unterbewusste Verzerrungen zulasten älterer Menschen - Humankapitalaspekte und Altersdiskriminierung - Senioritätsprinzip: Privilegien für ältere Arbeitnehmer - 8. Zusammenfassung der Themen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品