Lex fori als versteckte Anknüpfung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 180) (2009. 186 S. 233 mm)

個数:

Lex fori als versteckte Anknüpfung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 180) (2009. 186 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130009

Description


(Text)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der versteckten Anknüpfung an die lex fori. Unter lex fori versteht man das Recht des mit der Sache befassten Gerichts. Eine versteckte Anknüpfung kann immer dann vorliegen, wenn zwar nicht ausdrücklich die Geltung deutschen Rechts vorgeschrieben ist, seine Anwendung aber in Betracht kommt. Dies beruht etwa darauf, dass bei einem Scheitern der Anknüpfung die lex fori als Ersatzrecht herangezogen wird.

Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass die Anwendung fremden Rechts den Gerichten sehr viel zumutet. Die Ermittlung des ausländischen Rechts ist teuer und führt zu langwierigen Verfahren. Eine vorschnelle Anwendung der lex fori aus Praktikabilitätserwägungen führt aber dazu, dass nicht das Recht Anwendung findet, das mit dem Sachverhalt am engsten verbunden ist. Dies ist aber, wie die Untersuchung der methodischen Grundlagen zeigt, die Rechtsordnung, deren Anwendung gerecht ist. Dieses Spannungsverhältnis gilt es bei der Suche nach versteckten Anknüpfungen an die lex fori bestmöglich zu lösen. Dies gelingt mit Hilfe der kollisionsrechtlichen Interessen: den Partei-, Verkehrs- und Ordnungsinteressen.

Anne Kathrin Arnold beleuchtet verschiedene Problemstellungen des Internationalen Verfahrens- und Privatrechts, wie etwa die Möglichkeit, die Zuständigkeit und das anwendbare Recht zu verknüpfen, oder die Frage, welches Recht gelten soll, wenn das primär maßgebliche Recht nicht ermittelbar ist. Dabei zeigt sich, dass nicht vorschnell die Anwendung der lex fori bejaht werden sollte. Denn nur, wenn für jeden Einzelfall eine differenzierte Regelung gesucht wird, wird den Interessen der Partei ausreichend Rechnung getragen.
(Table of content)
Einleitung - 1. Teil: Grundlagen: Geschichtliche Entwicklung des Internationalen Privatrechts - Materiell- und internationalprivatrechtliche Gerechtigkeit - Ökonomische Analyse des Rechts - Ergebnis zu Teil 1 - 2. Teil: Verknüpfung von Zuständigkeit und anwendbarem Recht: Abhängigkeit der Anwendung des eigenen Rechts von der internationalen Zuständigkeit - Abhängigkeit der internationalen Zuständigkeit von der Anwendung des eigenen Rechts - Phänotypischer Gleichlauf - Ergebnis zu Teil 2 - 3. Teil: Geltung der lex fori im Internationalen Zivilverfahrensrecht: Definition der lex-fori-Regel - Gründe für die Geltung der lex-fori-Regel - Abgrenzung von Prozessrecht und materiellem Recht - Ergebnis zu Teil 3 - 4. Teil: Lex fori im Internationalen Privatrecht: Anknüpfungsmomente - Renvoi - Anpassung - Nichtermittelbarkeit des ausländischen Rechts - Vorbehaltsklauseln und Eingriffsnormen - Ergebnis zu Teil 4 - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品