Das Tarifvertragssystem zwischen Koalitionsmonopolismus und Koalitionspluralismus. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 274) (2009. 365 S. 365 S. 233 mm)

個数:

Das Tarifvertragssystem zwischen Koalitionsmonopolismus und Koalitionspluralismus. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 274) (2009. 365 S. 365 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 365 S.
  • 商品コード 9783428129645

Description


(Text)
Der Autor befasst sich mit der Frage, ob und gegebenenfalls welche Vorgaben für die Strukturierung des Koalitionswesens im deutschen Recht bestehen. Ausgehend von einer durch Art. 9 Abs. 3 GG den Arbeitnehmern überlassenen Entscheidung, ob sie sich in einer einzigen und mächtigen Koalition oder in einer Vielzahl miteinander konkurrierender Koalitionen zusammenschließen wollen, analysiert Stefan Koop das Gesetzesrecht und das gesetzesvertretende Richterrecht. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass sich speziell in der Rechtsprechung zahlreiche Ansätze zur Förderung einer Monopolisierung finden.

Diese Vorgaben überschreiten indessen den Spielraum, den der Verfassungsgeber zur Ausgestaltung der Koalitionsbetätigungsfreiheit eingeräumt hat. Im Rahmen der den Koalitionen durch Art. 9 Abs. 3 GG eingeräumten Befugnis zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen ihrer Mitglieder hat sich der Staat jeder Monopolisierungsförderung zu enthalten. Etwas anderes kann allein in den Gebieten gelten, in denen die Koalitionen als berufsständische Repräsentanten tätig werden.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1 Problemstellung -
2 Koalitionspluralismus und Koalitionsmonopolismus in der Realität: Die Organisationen der Arbeitnehmer - Die Organisationen der Arbeitgeber - Monopolisierung durch organisatorische Ausrichtung der Verbände? - Binnenpluralismus in der Gewerkschaft - Selbstverständnis der Gewerkschaften unter dem Blickpunkt des Pluralismus - Zwischenergebnis zum organisatorischen Aufbau der Verbände -
3 Die Vorgaben durch das Koalitionsrecht (Verbandsrecht): Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Struktur des Koalitionswesens - Zulässigkeit autonomer Monopolbildung - Unzulässigkeit staatlicher Monopolförderung - Zwischenergebnis: Keine verfassungsrechtlichen Vorgaben für eine bestimmte Struktur des Koalitionswesens -
4 Die Bedeutung der verfassungsrechtlichen Erkenntnisse für das Tarifvertragssystem: Die Stellung der Tarifautonomie im Rahmen der Koalitionsfreiheit - Tarifautonomie als zentrales Betätigungsrecht der Koalitionen - Zwischenergebnis: Abweichung von verfassungsrechtlicher Offenheit erfordert Rechtfertigung -
5 Strukturelemente im Rahmen der Koalitionsbetätigung mit Monopolisierungstendenz: Strukturelemente des Tarifvertragssystems mit Monopolisierungstendenz - Strukturelemente des Arbeitskampfsystems mit Monopolisierungstendenz - Monopolisierung durch Ausgestaltung weiterer Felder koalitionärer Betätigung: Der einheitliche Gewerkschaftsbegriff im Arbeitsrecht - Zwischenergebnis: Eindeutige Monopolisierungstendenzen in der die Koalitionsbetätigung ausgestaltenden Rechtsprechung -
6 Verfassungsrechtliche Bewertung der ermittelten Monopolisierungstendenzen: Das Leitbild der Tarifautonomie - Voraussetzungen für staatliche Beschränkungen der Koalitionsfreiheit - Rechtfertigung staatlicher Beschränkungen des freien Koalitionswettbewerbs -
7 Ergebnis -
8 Fazit - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品