Das Dienstrecht der Internationalen Organisationen. : Institutionelles Völkerrecht, Recht und Praxis. (2009. 452 S. Tab.;452 S. 233 mm)

個数:

Das Dienstrecht der Internationalen Organisationen. : Institutionelles Völkerrecht, Recht und Praxis. (2009. 452 S. Tab.;452 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129478

Description


(Text)
Gerhard Ullrich liefert eine Gesamtdarstellung des Dienstrechts der Internationalen Organisationen und verdeutlicht den Prozess der Anerkennung gemeinsamer Werte sowie die Entwicklung einheitlicher Regelungsstandards.

Im ersten Teil erläutert er die Grundlagen des Dienstrechts und gibt statistische Hinweise. Ausführlich kommentiert der Autor die Privilegien und Immunitäten der Bediensteten. Das Kernstück des Buches bildet die Untersuchung der Rechtsquellen des Dienstrechts der Internationalen Organisationen. Dabei nimmt die Rechtsprechung der internationalen Verwaltungsgerichte zu den Allgemeinen Rechtsgrundsätzen einen besonders breiten Raum ein. Diese Grundsätze bilden für alle Internationalen Organisationen einen verbindlichen Wertekanon. Eine zweite Rechtsquelle stellen die Strukturen und Elemente des normierten Dienstrechts der Internationalen Organisationen dar, die praxisorientiert kommentiert werden. Eine systematisierende Zusammenfassung in Dienstrechtskreisen gliedert die Fülle des Stoffes. Abschließend behandelt der Autor das Rechtsschutzsystem für die internationalen Bediensteten und erläutert das Verfahren vor den internationalen Verwaltungsgerichten.

Es ist heute mehr denn je gerechtfertigt, von einer Einheit in der Vielfalt des Dienstrechts zu sprechen. Dieser Trend setzt sich verstärkt fort. Dabei vollzieht sich die Rechtsangleichung nicht nur horizontal durch die Rechtsprechung der internationalen Verwaltungsgerichte zu den Allgemeinen Rechtsgrundsätzen, sondern auch vertikal durch die vielfache Übernahme bereits normierten Dienstrechts durch andere Internationale Organisationen. Mit der vorliegenden Gesamtdarstellung des Dienstrechts der Internationalen Organisationen leistet Gerhard Ullrich einen rechtsdogmatischen und praxisorientierten Beitrag zu diesem Teilbereich des institutionellen Völkerrechts.
(Table of content)
Einführung

Das Dienstrecht der Internationalen Organisationen: Einheit in Vielfalt - Zielsetzung und Abgrenzung

1. Teil: Die Grundlagen

Die Internationalen Organisationen - Das Dienstrecht der Internationalen Organisationen

2. Teil: Die Rechtsquellen des Dienstrechts der Internationalen Organisationen

Das normierte Dienstrecht und die Allgemeinen Rechtsgrundsätze: Grundlagen und Übersicht - Die Allgemeinen Rechtsgrundsätze des internationalen öffentlichen Dienstes - Die typischen Strukturen und Elemente des normierten Dienstrechts

3. Teil: Das Rechtsschutzsystem im Dienstrecht der Internationalen Organisationen - Die internationalen Verwaltungsgerichte

Allgemeines - Die internationalen Verwaltungsgerichte und ihr Gerichtsverfahren

Literaturverzeichnis, Internetadressen

Stichwortverzeichnis
(Review)
"Man merkt dem Buch an, dass der Autor das Dienstrecht internationaler Organisationen aus jahrzehntelanger Praxis kennt. [...] Insgesamt ist das Buch von Ullrich ein fundiertes und interessantes Werk. Es eignet sich vorzüglich als Ausgangspunkt für weitergehende Detailstudien. Aber auch dem Praktiker hilft das Buch, in diesem bislang wissenschaftlich noch wenig erschlossenen Rechtsgebiet einschlägige Rechtsprechung oder zumindest Hinweise auf die Verwaltungspraxis bei anderen Organisationen zu finden." Joachim Gruber, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 2/2012
(Author portrait)
Gerhard Ullrich studied law in Munich, Lausanne and Geneva; 1967 Doctor of Laws; Representing the German Government in various international conferences and at the Interim Committee for the establishment of the European Patent Organisation (EPO) (1973-1977); General Legal Counsel of the European Patent Office (1977-2005); Member of the Munich Bar (since 2005); Vice-President of the Appeals Committee of the Council of the EPO (2010-2012); Advising various international organisations on the implementation of their employment law; Numerous publications on the law of the international civil service; Member of the European Stability Mechanism Administrative Tribunal (since 2014).

最近チェックした商品