Gerechtigkeit als »Die Unruh im Uhrwerk«. : Debatten, Gespräche, Aufsätze zu Rechtstheorie, Rechtslinguistik und Methodik, zu Verfassungslehre und Verfassungsvergleichung (Schriften zur Rechtstheorie 242) (2009. 280 S. 1 Abb.;280 S. 233 mm)

個数:

Gerechtigkeit als »Die Unruh im Uhrwerk«. : Debatten, Gespräche, Aufsätze zu Rechtstheorie, Rechtslinguistik und Methodik, zu Verfassungslehre und Verfassungsvergleichung (Schriften zur Rechtstheorie 242) (2009. 280 S. 1 Abb.;280 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 280 S.
  • 商品コード 9783428129461

Description


(Text)
Die Texte dieses Bandes sind im Rahmen der deutschsprachigen Rechtswissenschaft ganz überwiegend unveröffentlicht: Aufsätze zur vergleichenden Verfassungsdogmatik; zur Theorie und Interpretation der nationalen und internationalen Menschenrechte; zu einer materialistischen Sicht auf Verfassung, Gesellschaft, Demokratie; zum emphatisch verstandenen Kern von Demokratie und Republik. Ferner wurden aus den Interviews, Debatten und Gesprächen hier einige ausgewählt: zum Streit um die Möglichkeit einer marxistischen Rechtstheorie; zu den Grundlagen juristischer Methodik; zur noch jungen Disziplin der Rechtslinguistik; zu Praktischer Semantik und Strukturierender Rechtslehre; ferner zu Entstehung und wissenschaftsgeschichtlicher Verortung dieser theoretischen Position und zum Praxis-, Demokratie- und Politikbezug ihrer einzelnen Arbeitsfelder; schließlich zu Streitfragen der gegenwärtigen Rechtstheorie im Zwiegespräch zwischen Forschern aus Deutschland und den Vereinigten Staaten: Diskussionen, reich an Material und gedanklichen Ansätzen - in der gemeinsamen Zuversicht, Klärung durch Kontroverse und Verdichtung durch Dialog zu erreichen.

Was betreibt den Rechtsbetrieb, was treibt ihn an? Es sind Triebe (nach Macht, nach Gütern) und also Konflikte. Auf etwas anderes zielt die Frage: Was beunruhigt die Welt des Rechts? Es ist das Bedürfnis nach Gerechtigkeit inmitten der Konflikte, nach Gegengewichten gegen das "Recht" (die Übermacht) des Stärkeren. Das Paradox besteht darin, dass es gerade die "Unruh" ist, die das Uhrwerk regelnd in Gang hält - das Uhrwerk als einen Betrieb des Rechts und nicht nur als eine Mechanik von Macht. In "Rechtsbetrieb" steckt eben auch "Recht".

In diesem Buch geht es - unter all diesen Perspektiven - um das reale Recht und darum, es zu verstehen - das Recht, in dessen Räderwerk das Bedürfnis nach Gerechtigkeit den Platz der Unruh einnimmt.

Aus dem Vorwort des Verfassers
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- I. Debatten und Gespräche: Ist eine marxistische Rechtstheorie möglich? Ein Streitgespräch zu Rousseau, Marx und Bloch - Gespräch über Strukturierende Rechtslehre und Praktische Semantik - Juristische Methodik - Ein Gespräch im Umkreis der Rechtstheorie - Diskussion über Rechtslinguistik - Zu Hintergrund und Entstehung, theoretischer Verortung, Arbeitsfeldern, Praxis- und Demokratiebezug der Strukturierenden Rechtslehre - Die Strukturierende Rechtslehre in Brasilien: Theoretische Grundlagen - Methodik - Demokratie und die Rolle des Volks - Verfassungslehre - Politik - Einige Probleme der gegenwärtigen Rechtstheorie - Ein deutsch-nordamerikanisches Gespräch - II. Aufsätze: Die Brasilianische Verfassung von 1988 und die Verfassungen der Welt im 21. Jahrhundert - Zu Theorie und Interpretation der nationalen und internationalen Menschenrechte - Demokratie und Republik - Elemente zur Erneuerung eines materialistischen Rechtsdenkens: Verfassung, Gesellschaft, Demokratie - III. SÄTZE für Jacques Derrida: "Die Unruh im Uhrwerk"

最近チェックした商品