Joint Criminal Enterprise (JCE) : Ein (originär) völkerstrafrechtliches Haftungsmodell mit Zukunft?. Dissertationsschrift (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Crimin) (2009. 282 S. 1 Abb.;282 S. 233 mm)

個数:

Joint Criminal Enterprise (JCE) : Ein (originär) völkerstrafrechtliches Haftungsmodell mit Zukunft?. Dissertationsschrift (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Crimin) (2009. 282 S. 1 Abb.;282 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 282 S.
  • 商品コード 9783428129379

Description


(Text)
Gegenstand der Untersuchung ist die in der zeitgenössischen völkerstrafrechtlichen Rechtsprechung seit der Berufungsentscheidung des UN-Kriegsverbrechertribunals für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) im Verfahren Prosecutor v. Dusko Tadic aus dem Jahr 1999 in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückte Lehre vom Joint Criminal Enterprise. Diese dort erstmals vom ICTY explizit angewandte Doktrin hat ihren rechtsdogmatischen Ursprung im englischen Common Law und erfreut sich in der Spruchpraxis der Ad-hoc-Gerichte seither größter Beliebtheit, um den auf völkerstrafrechtlicher Ebene vorzufindenden Schwierigkeiten bei der Aufklärung und effektiven Verfolgung von Kollektiv- bzw. Massenverbrechen zu begegnen.

Der Autor nimmt die Entscheidung im Tadic-Verfahren zum analytischen Ausgangspunkt und untersucht u.a., ob und inwieweit die im Urteil zitierten historischen Quellen geeignet sind, die von der Rechtsmittelkammer entwickelten Prinzipien zu stützen. Im Anschluss daran wird die Verankerung der Rechtsfigur im nationalen Recht von zehn ausgewählten Staaten des Common Law- und des Civil Law-Rechtskreises (England, Australien, Südafrika, Kanada, USA, Deutschland, Frankreich, Spanien, Österreich, Italien) untersucht. Nach einer kritischen Würdigung der Haftungsfigur folgen Überlegungen zur Frage ihrer Vereinbarkeit mit Artikel 25 Abs. 3 des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH-Statut) und Schlussbetrachtungen.

Im Kern ist der Verfasser der Ansicht, dass es bei Anwendung des für die Zukunft des materiellen Völkerstrafrechts maßgeblichen IStGH-Statuts bereits de lege lata keines Rückgriffs auf die Grundsätze des JCE bedarf, weil die sog. »Führungstäter« regelmäßig als mittelbare Täter i.S.d. Artikels 25 Abs. 3 (a) 3. Fall IStGH-Statut oder nach den Grundsätzen der Vorgesetztenverantwortlichkeit gemäß Artikel 28 IStGH-Statut bestraft werden können, während die Organisations- und Ausführungstäter (allein) als Mittäter nach Artikel 25 Abs. 3 (a) 2. Fall IStGH-Statut zur Verantwortung zu ziehen sind.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Entwicklung der Rechtsfigur des JCE

Die Tadic-Entscheidung des ICTY - Historische Vorbilder - Die Rechtsprechung des ICTY/ICTR nach Tadic

C. Rechtsvergleichende Analyse

Methode und Ziel der Untersuchung - Die einzelnen Länderberichte - Zusammenfassende Vergleichsbetrachtung

D. Kritische Würdigung

JCE vs. Nullum crimen sine lege-Grundsatz - JCE vs. In dubio pro reo-Grundsatz - JCE vs. Individualschuldgrundsatz - Notwendigkeit von Haftungsbegrenzungen

E. Die Anwendung von JCE vor dem IstGH

Beteiligungsformen nach Artikel 25 Abs. 3 IStGH-Statut - Vereinbarkeit von JCE mit Artikel 25 Abs. 3 IStGH-Statut - Ergebnis

F. Abschlussbewertung (Thesen) und Ausblick

Literaturverzeichnis

Rechtsprechungsverzeichnis

Sachwortregister
(Review)
"Barthe [liefert] mit seiner Arbeit eine gelungene Analyse der Rechtsprechung beider Haager Ad hoc-Gerichte zur Joint Criminal Enterprise-Haftung seit der (ausdrücklichen) Begründung dieses völkerstrafrechtlichen Haftungsmodells durch die Berufungskammer des ICTY im Jahr 1999. Positiv hervorzuheben ist - neben der kompakten und verständlichen Darstellung - vor allem die lehrreiche Auseinandersetzung mit den verschiedenen strafrechtlichen Zurechnungsmodellen der untersuchten nationalen Rechtsordnungen." Dr. David Pasewaldt, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 4/2012

最近チェックした商品