Die Beweisermittlung im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (Schriften zum Bürgerlichen Recht 411) (2011. 441 S. 233 mm)

個数:

Die Beweisermittlung im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (Schriften zum Bürgerlichen Recht 411) (2011. 441 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129355

Description


(Text)
Vor dem Hintergrund der prozessualen Darlegungs- und Beweislast und des strukturellen Informationsdefizits des Rechtsinhabers bei einer vermuteten Schutzrechtsverletzung untersucht Thomas Gniadek zunächst die nach bisherigem deutschen Recht bestehenden materiellen Ansprüche - z.B. 809 BGB - und prozessualen Instrumente - z.B. 142, 144 ZPO, 485 ff. ZPO - zur Informationsbeschaffung und Beweissicherung im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, sowie die Lehre von einer prozessualen Aufklärungspflicht der Parteien.

Sodann erfolgt eine detaillierte Analyse der mit Art. 6 und 7 der »Enforcement«-Richtlinie bereitgestellten Instrumente zur Informationsbeschaffung unter Heranziehung des französischen und des englischen Rechtsinstituts der »saisie« und der »search order«.

Schließlich zeigt der Autor, wie eine richtlinienkonforme Auslegung des neu geschaffenen Besichtigungsanspruchs nach 140c PatG zu einem effektiven Instrument der vorprozessualen Informationsbeschaffung führt, welches Elemente der Beweisermittlung und Möglichkeiten des Schutzes der Betriebsgeheimnisse des mutmaßlichen Verletzers bereithält.
(Table of content)
Einleitung

Einführung - Problemstellung - Überblick über die Systematik der Informationsbeschaffung im bisherigen deutschen Recht - Aufgabenstellung und Beschränkung des Untersuchungsgegenstandes - Gang der Arbeit - Interessenlage

1. Teil: Die Informationsbeschaffung auf dem Gebiet des geistigen Eigentums nach dem bisherigen deutschen Recht

1. Abschnitt: Materielle Ansprüche: Der Besichtigungsanspruch nach 809 BGB
2. Abschnitt: Prozessuale Instrumente: Das Selbstständige Beweisverfahren nach 485-494a ZPO als vorprozessuales Instrument der Beweissicherung - Allgemeine Regeln und Lehren der Beweisbeschaffung und -erhebung im laufenden Zivilprozess - Die Pflicht des Prozessgegners zur Vorlegung von Urkunden nach 421 ff. ZPO - Die amtswegige richterliche Anordnung der Vorlegung von Unterlagen und Augensscheinsgegenständen und der Duldung ihrer Inaugenscheinnahme und Begutachtung nach 142, 144 ZPO - Fazit zur Informationsbeschaffung nach bisher geltendem deutschen Recht: »Ausforschungsverbot statt Geheimverfahren«

2. Teil: Die EG-Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

Einführung - Auslegungskriterien - Die einzelnen Regelungen der Richtlinie

3. Teil: Umsetzungsbedarf, Umsetzungsmöglichkeiten und die konkrete Umsetzung durch das Umsetzungsgesetz

Umsetzungsbedarf - Umsetzungsmöglichkeiten - Umsetzungsgesetz

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Es ist wünschenswert, dass sich der Gesetzgeber von den Vorschlägen dieser lesenswerten Dissertation leiten lässt und sich zumindest im Bereich des geistigen Eigentums für Neuerungen öffnet.« Leyla Rock, in: APR-Literaturhinweis, 10.12.2011

»Bei der vorliegenden Dissertation handelt es sich alles in allem um eine sehr interessante und lesenswerte Arbeit, die die nach deutschem Recht gegebenen Möglichkeiten der Beweissicherung und Beweisermittlung umfassend darstellt, die von der Durchsetzungsrichtlinie geforderten Maßnahmen der Beweissicherung- und Beweisermittlung analysiert und sich mit der erfolgten Umsetzung in Deutschland zu Recht kritisch auseinandersetzt.« Dr. Catharina Götz, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil, 6/2012

最近チェックした商品