Positive Maßnahmen zwischen Unternehmerfreiheit und Gleichbehandlung : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 275) (2009. 316 S. 2 Abb.;316 S. 233 mm)

個数:

Positive Maßnahmen zwischen Unternehmerfreiheit und Gleichbehandlung : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 275) (2009. 316 S. 2 Abb.;316 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 316 S.
  • 商品コード 9783428129263

Description


(Text)
Europäische Richtlinien und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbieten die Diskriminierung wegen des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Herkunft, der Religion und Weltanschauung, der Behinderung, des Alters und der sexuellen Ausrichtung. Die Vorschriften erlauben aber positive Maßnahmen, die eine benachteiligte Gruppe besser stellen und so über eine formale Gleichbehandlung hinausgehen. Durch die Förderung der einen Gruppe besteht die Gefahr, dass die andere Gruppe benachteiligt wird. Der Europäische Gerichtshof hat bisher nur für Frauenfördermaßnahmen einschränkende Voraussetzungen entwickelt. Indra Burg untersucht, inwiefern diese Kriterien auf die anderen Diskriminierungsmerkmale übertragen werden können. Als Ausgangspunkt dient neben der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs die bereits differenzierte US-amerikanische Rechtsprechung zur affirmative action. Nach der Bestimmung abstrakter Kriterien bildet die Übertragung auf konkrete Maßnahmen einen besonderen Schwerpunkt. Dabei werden einerseits die bereits bestehenden Regelungen berücksichtigt wie die Sozialauswahl nach dem Kündigungsschutzgesetz oder die Staffelung von Urlaubsansprüchen in Tarifverträgen, die ältere Beschäftigte bevorzugen. Andererseits werden neuartige Fördermaßnahmen wie Gebetspausen für Muslime, koscheres Essen in der Betriebskantine für jüdische Beschäftigte oder Einstellungsquoten für Migranten in den Blick genommen. Denn positive Maßnahmen erfreuen sich im internationalen Trend einer zunehmenden Beliebtheit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung
- 1. Teil: Einführung: Vereinbarkeit positiver Maßnahmen mit dem Gleichheitssatz - Überblick über die gesetzlichen Regelungen - Abgrenzung zur mittelbaren Diskriminierung und zu angemessenen Vorkehrungen
- 2. Teil: Positive Maßnahmen zugunsten von Frauen in der Rechtsprechung des EuGH: Die einzelnen Urteile - Anforderungen an Frauenfördermaßnahmen auf Grundlage der Rechtsprechung des EuGH - Ergebnis
- 3. Teil: Positive Maßnahmen im US-amerikanischen Antidiskriminierungsrecht: Rechtliche Grundlagen - Rechtsprechung - Unterschiede zwischen den Diskriminierungsmerkmalen
- 4. Teil: Kriterien für positive Maßnahmen in den Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG: Besonderheiten für die Merkmale Rasse und ethnische Herkunft - Besonderheiten für die Merkmale Religion und Weltanschauung - Besonderheiten für das Merkmal Behinderung - Besonderheiten für das Merkmal Alter - Besonderheiten für das Merkmal sexuelle Ausrichtung - Sonderproblem: Zusammentreffen von Fördermaßnahmen - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品