Der kartellrechtliche Schadensersatz. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 53) (2009. 512 S. Abb.;512 S. 233 mm)

個数:

Der kartellrechtliche Schadensersatz. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 53) (2009. 512 S. Abb.;512 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129225

Description


(Text)
Die Rechtspraxis muss sich zunehmend mit den zivilrechtlichen Folgen von Kartellverstößen auseinandersetzen. Die gesetzlichen Neuerungen durch die 7. GWB-Novelle und die VO (EG) Nr. 1/2003 haben zu einer erheblichen Ausweitung der Schadensersatzhaftung im Kartelldeliktsrecht geführt. Weitere Änderungen kündigen sich mit dem europäischen Weißbuch von 2008 an.

Hans Philip Logemann beleuchtet eingehend die einzelnen Fragestellungen bei der Anwendung des grundlegend neu gefassten 33 GWB. Dabei setzt er sich u. a. mit dem Kreis der anspruchsberechtigten Personen, der schwierigen Frage der Schadensbemessung sowie der Behandlung der Schadensabwälzung auf der Marktgegenseite ("passing-on") auseinander und entwickelt hierzu Lösungen. In Bezug auf das Gemeinschaftsrecht arbeitet er die Vorgaben für das nationale Deliktsrecht heraus und bewertet die aktuellen Reformvorschläge. In die Untersuchung fließen auch die Erfahrungen mit der privaten Kartellrechtsdurchsetzung im US-amerikanischen Antitrust-Recht ein.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - Kapitel 1: Der kartellrechtliche Schadensersatz in Deutschland vor der 7. GWB-Novelle. Gesetzliche Regelung, Rechtspraxis und Hemmnisse: Die private Rechtsverfolgung im kartellrechtlichen Durchsetzungsregime - Die materiellrechtlichen Voraussetzungen für den Schadensersatz - Der kartellrechtliche Schadensersatz im Zivilprozess - Die Hemmnisse in der privaten Durchsetzung nach altem Recht - Kapitel 2: Der kartellrechtliche Schadensersatz bei Verstößen gegen das europäische Kartellrecht: Die Vorgaben des Europarechts für das nationale Deliktsrecht - Rechtspraxis in Deutschland und anderen Mitgliedstaaten der EU - Die private Durchsetzung des EG-Kartellrechts im wettbewerbspolitischen Wandel: Die VO 1/2003 - Das Weißbuch der Kommission - Kapitel 3: Der kartellrechtliche Schadensersatz im US-amerikanischen Antitrust-Recht: Die Private Durchsetzung des Antitrust-Rechts: Rechtliche Ausgestaltung und jüngste Entwicklungen - Kapitel 4: Die 7. GWB-Novelle: Die Änderungen im Bereich des kartellrechtlichen Schadensersatzes: Die 7. GWB-Novelle im Gesetzgebungsverfahren - Die neue Anspruchsberechtigung - Die Bindungswirkung - Die Verjährungshemmung - Die erweiterte Verzinsung - Die Streitwertanpassung gem.
89a GWB - Kapitel 5: Das Problem der Schadensabwälzung im neuen Kartelldeliktsrecht ("passing-on"): Die Überwälzung von Kosten in der Wirtschaftstheorie - Wettbewerbspolitische Betrachtung der Abwälzungsproblematik - Ersatzansprüche mittelbarer Abnehmer: die sog. "indirect purchaser suits" - Ersatzansprüche unmittelbarer Abnehmer: Der Einwand der Schadensabwälzung ("passing-on defense") - Die Gefahr einer mehrfachen Inanspruchnahme - Kapitel 6: Der Schaden - Haftungsumfang und -berechnung im Kartelldeliktsrecht: Der Haftungsumfang i. R. d.
33 GWB - Die Schäden bei Verstößen gegen das Kartellrecht und Methoden zur Quantifizierung - Die Schadensbestimmung im Zivilprozess - Folgerungen für die Schadensbestimmung i. R. d.
33 GWB -Kapitel 7: Resümee und Ausblick - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品