Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 215) (2009. 275 S. 233 mm)

個数:

Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 215) (2009. 275 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 275 S.
  • 商品コード 9783428129218

Description


(Text)
Das mit dem ÖPP-Beschleunigungsgesetz im Juni 2005 in das nationale Vergaberecht aufgenommene Verfahren des Wettbewerblichen Dialogs ist für die Vergabe besonders komplexer Aufträge zugeschnitten, bei denen sich die Erstellung der Leistungsbeschreibung häufig als schwierig erweist. Die herkömmlich streng formalisierten Verfahrensregelungen laufen dem bei derartigen Beschaffungsvorhaben bestehenden Bedürfnis des Auftraggebers nach einer flexiblen Verfahrensgestaltung zuwider. Dennoch ist im Interesse der Verfahrensteilnehmer ein transparenter, diskriminierungsfreier Verfahrensablauf zu gewährleisten.

Unter Berücksichtigung von Genese und Zielsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben untersucht Tobias Helmut Schneider den Anwendungsbereich des Wettbewerblichen Dialogs und ordnet das neue Verfahren in das bestehende System der vergaberechtlichen Verfahrensarten ein. Für die Anwendungsvoraussetzungen "besonders komplexer Auftrag" und "objektive Unmöglichkeit" werden Beurteilungskriterien herausgearbeitet. Es folgt eine Untersuchung vergleichbarer Verfahrensabläufe zur Bewältigung besonders komplexer Beschaffungsvorhaben auf internationaler Ebene nach Maßgabe des Agreement of Government Procurement und der UNCITRAL Modellgesetze. Die den Hauptteil der Arbeit bildende Darstellung des Verfahrensablaufs des Wettbewerblichen Dialogs zeigt die dem öffentlichen Auftraggeber innerhalb des normierten Verfahrensrahmens zukommenden Gestaltungsspielräume auf und untersucht diese unter Heranziehung der Grundsätze des Vergaberechts auf ihre Grenzen. Dabei wird deutlich, dass dem Auftraggeber innerhalb der vorgegebenen Verfahrensregelungen genügend Freiraum eingeräumt ist, um das Verfahren entsprechend seinen Prioritäten bei der Lösungsfindung zu gestalten.
(Table of content)
Einleitung: Problemstellung - Gang der Untersuchung - 1. Grundlagen des Wettbewerblichen Dialogs und der Grundsätze des Vergaberechts: Der rechtliche Rahmen des Wettbewerblichen Dialogs - Die Grundsätze des Vergaberechts - 2. Die Anwendungsvoraussetzungen des Wettbewerblichen Dialogs: Persönlicher Anwendungsbereich - Sachlicher Anwendungsbereich - 3. Systematische Einordnung des Wettbewerblichen Dialogs: Rechtsnatur des Wettbewerblichen Dialogs - Stellung im System der Verfahrensarten des deutschen Vergaberechts - 4. Verfahrenslösungen zur Bewältigung besonders komplexer Beschaffungsvorhaben auf internationaler Ebene: WTO: Agreement on Government Procurement - UNCITRAL Modellgesetze - Übertragbare Verfahrensabläufe und Lösungsansätze - 5. Der Ablauf des Wettbewerblichen Dialogs: Die Auswahlphase - Die Dialogphase - Die Angebotsphase - Zusammenfassung und Ausblick - Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
"Schneider nähert sich dem Wettbewerblichen Dialog stärker aus theoretisch-systematischer Perspektive. Das 'Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts', dessen Entfaltung gleichwohl kürzer ausfällt als die Titelgebung erwarten lässt, bildet den Hintergrund der unmittelbar verfahrensbezogenen Ausführungen. [...] Überaus aufschlussreich ist der Blick auf das internationale Vergaberecht in Gestalt des welthandelsrechtlichen GPA und des UNCITRAL-Modellgesetzes. Letzterem lassen sich nach Schneider wichtige rechtspolitische Anstöße zur Verbesserung des Wettbewerblichen Dialogs entnehmen." Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 14/2009

最近チェックした商品