Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht. : Dissertationsschrift (Rechtsfragen der Globalisierung 16) (2009. 296 S. 296 S. 233 mm)

個数:

Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht. : Dissertationsschrift (Rechtsfragen der Globalisierung 16) (2009. 296 S. 296 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129164

Description


(Text)
Gerhard Niedrist analysiert in drei Abschnitten die Freihandelsabkommen und Zollunionen der Europäischen Gemeinschaft sowie das Abkommen von Cotonou mit den AKP-Staaten.

Im ersten Abschnitt untersucht er die historischen, wirtschaftlichen und auch politischen Hintergründe der präferenziellen Abkommen und stellt die einzelnen von der Europäischen Gemeinschaft geschlossenen Abkommen mit ihren wesentlichen Charakteristika kurz dar. Im zweiten Abschnitt wendet er sich europarechtlichen Problemen der Präferenzabkommen zu. Dabei konzentriert er sich auf den Lebenszyklus der Abkommen, insbesondere auf die aus den gemischten Abkommen resultierenden Probleme bei der Schließung, Umsetzung, Beendigung oder Suspendierung derselben. In einem europarechtlichen Teil widmet sich der Autor den Menschenrechtsklauseln, die seit 1992 in allen Präferenzabkommen enthalten sind und bei einem schweren Verstoß gegen die Menschenrechte der Gemeinschaft die sofortige Suspendierung ermöglichen sollen. Die untersuchten Problemfelder beziehen sich einerseits auf deren selektive Anwendung und andererseits auf die gemeinschaftsrechtlichen Grundlagen dieser Klauseln. Die Auswirkungen des Lissabonner Vertrags auf die Präferenzabkommen sind ebenfalls in das europarechtliche Kapitel eingearbeitet. Der dritte Abschnitt behandelt welthandelsrechtliche Problemstellungen und widmet sich im Wesentlichen einer Analyse der Abkommen anhand von Art. XXIV GATT. Zentral ist dabei eine Untersuchung der in Art. XXIV GATT bewusst unklar gehaltenen Begriffe wie "substantially all the trade" (SAT), "other regulations of commerce" (ORC) und "other restrictive regulations of commerce" (ORRC).
(Table of content)
Einleitung: Problemstellung - Gang der Untersuchung - 1. Teil: Allgemeine Einführung: Die Geschichte der vertraglichen Wirtschaftsbeziehungen - Das Prinzip der Meistbegünstigung und dessen Ausnahmen - Der Regionalismus im Welthandel - 2. Teil: Präferenzielle Abkommen im Europarecht: Der Lebenszyklus der präferenziellen Abkommen - Die Menschenrechtsklauseln der EG in den präferenziellen Abkommen - Reformvertrag der Europäischen Union - 3. Teil: Präferenzielle Abkommen aus Sicht der WTO: Aufbau und Entstehung von Art. XXIV GATT - Die Kriterien zur Zulässigkeit von präferenziellen Abkommen im GATT - Präferenzielle Abkommen für Dienstleistungen: Art. V GATS - Zusammenfassung der Ergebnisse - Anhang - Literaturverzeichnis - Sach- und Personenregister

最近チェックした商品