Unerlaubte Bedingungen in letztwilligen Verfügungen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 391) (2009. 132 S. 233 mm)

個数:

Unerlaubte Bedingungen in letztwilligen Verfügungen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 391) (2009. 132 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129119

Description


(Text)
Als eines der schwierigsten Probleme des Erbrechts gilt seit jeher die Frage, inwieweit der Erblasser seinem Erben durch Potestativbedingungen bestimmte Formen der Lebensführung vorschreiben kann. Darf er etwa den Erhalt der Erbschaft davon abhängig machen, daß der Bedachte eine Sekte, der er sich verbunden fühlt, verläßt oder darf umgekehrt der Behalt der Erbschaft vom Unterlassen einer weiteren Heirat abhängig gemacht werden?

Gegenwärtig wird die Diskussion vorwiegend von grundrechtsbezogenen Argumentationen bestimmt. Eine rechtliche Analyse ergibt aber, daß die seit längerem herrschende und nun auch vom Bundesverfassungsgericht ("Hohenzollernbeschluß") übernommene "Lehre vom unzumutbaren Druck" keine ausreichende rechtliche Grundlage hat, in sich widersprüchlich ist und daher zu willkürlichen Ergebnissen führt.

Albert Freiherr von Schrenck-Notzing zeigt in seiner Dissertation, daß es nur aus einer genuin zivilistischen Perspektive gelingen kann, die Judikatur zurbedingten Erbeinsetzung auf nachvollziehbare Regeln zurückzuführen. Ausgangspunkt ist dabei die Rechtsfigur des institutionellen Mißbrauchs; in den Blick geraten die wesentlichen Prinzipien und Prämissen des Erbrechts. Als entscheidendes Merkmal, um die Zulässigkeit erbrechtlicher Bedingungen zu überprüfen, stellt sich die Konnexität des Bedingungszusammenhangs heraus. In ausführlichen Fallanalysen wird nachgewiesen, daß ein so aufgefundenes Lösungsmodell in der Lage ist, gerade auch die schwierigen Fälle zu lösen.

Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet die in diesem Zusammenhang ersichtlich relevante, jedoch weit weniger diskutierte Frage nach den Rechtsfolgen unerlaubter Bedingungen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Schranken der Testiermacht hinsichtlich der Verwendung von Bedingungen: Ausgangspunkt - Verstoß gegen das Prinzip der Höchstpersönlichkeit (
2065 BGB) - Gesetzeswidrige Verfügungen (
134 BGB) - Sittenwidrige Verfügungen (
138 I BGB) - Verstoß gegen Treu und Glauben nach
242 BGB - Zweiter Teil: Rechtsfolgen unerlaubter Bedingungen: Die gesetzliche Regelung - Korrekturvorschläge des Schrifttums - Angemessenheit der gesetzlichen Erbfolge - Ergebnis - Dritter Teil: Fallanalysen: Traditionsklauseln; Ebenbürtigkeit; unechte Bedingungen (BGH, "Hohenzollernbeschluß" vom 2.12.1998) - Religionsklauseln (OLG Düsseldorf, Beschluß vom 02.03.1988: "Scientology-Fall") - Zwecksetzende Bedingung; Verhältnis von Auflage und Bedingung (BGH, Urt. vom 30. Nov. 1964) - Unternehmertestamente; Nichtgeltendmachen von Pflichtteilsansprüchen; Einschränkung der wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit (OLG Hamm, Beschluß vom 11.01.2005) - Bedingungen, die die Wiederverheiratung eines Ehegatten betreffen (OLG Hamm, Beschluß vom 16.03.1993) - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des ersten und zweiten Teils - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品