Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht : Darstellung, Analyse und Vorschlag einer systemgerechten Neukonzeption. Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 106) (2010. 362 S. Abb.;362 S. 233 mm)

個数:

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht : Darstellung, Analyse und Vorschlag einer systemgerechten Neukonzeption. Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 106) (2010. 362 S. Abb.;362 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 362 S.
  • 商品コード 9783428129072

Description


(Text)
Der Autor behandelt in der vorliegenden Publikation schwerpunktmäßig die sog. Gesellschafter-Fremdfinanzierung und deren Behandlung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht. Die Fremdfinanzierung einer Gesellschaft durch deren Gesellschafter kann in bestimmten Situationen steuerlich vorteilhaft sein, zumal wenn unterschiedliche Jurisdiktionen betroffen sind. Um befürchteten Einnahmeausfällen entgegenzutreten, schufen u. a. Deutschland und die USA Vorschriften zur Beschränkung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung. Insbesondere die deutschen Regeln werden nahezu einhellig als unbefriedigend und viel zu weitgehend angesehen. Ferner werden ernstzunehmende verfassungs- und europarechtliche Bedenken angemeldet.

Vor diesem Hintergrund stellt der Autor nach einem Überblick über die Entwicklung in Deutschland eingehend die U.S.-amerikanische Rechtslage dar. Schwerpunkt ist hier eine umfassende Analyse der earnings stripping limitation und der debt-vs.-equity-Problematik im U.S.-Steuerrecht. Die Erfahrungen der USA vergleicht er mit der unlängst eingeführten Zinsschranke. Abschließend beschäftigt sich der Autor mit der Frage, ob die Problematik der Gesellschafter-Fremdfinanzierung auch auf Gläubiger-Ebene - beispielsweise durch eine Quellensteuer - angegangen werden könnte. Dies erscheint systematisch überzeugender, es bestehen jedoch gewichtige rechtliche Hürden, die wohl nur dann überwunden werden könnten, wenn sich entsprechende Vorschriften auf "echte" Missbrauchsfälle beschränken würden.

Die Publikation beinhaltet, neben einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik, zahlreiche praktisch höchst relevante Gesichtspunkte.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen Rechtssystem: Finanzierungsentscheidung - Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen Steuerrecht - II. Behandlung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung im U.S.-amerikanischen Steuerrecht: Grundzüge der U.S.-amerikanischen Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Anteilseignern - Steuerliche Parameter bei der Wahl zwischen Debt und Equity - Grenzen der Fremdfinanzierung durch Gesellschafter im U.S.-Steuerrecht - III. Neuordnung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung in Deutschland unter Einbeziehung U.S.-amerikanischer Erfahrungen: Bestandsaufnahme - Zinsschranke als Vorschlag zur Neuregelung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung - Vorschlag einer systematischen Neukonzeption - IV. Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Rechtsprechungsverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品