Dezentralisierung im Vergleich - Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland und Südostasien am Beginn des 21. Jahrhundert (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 194) (2008. 436 S. Tab., Abb.;436 S. 233 mm)

個数:

Dezentralisierung im Vergleich - Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland und Südostasien am Beginn des 21. Jahrhundert (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 194) (2008. 436 S. Tab., Abb.;436 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428129041

Description


(Text)
Im Mittelpunkt des hier vorgelegten Bandes zur "politischen" Dezentralisierung steht rechts- und verwaltungsvergleichend der Facettenreichtum der kommunalen Selbstverwaltung. Dieser erschließt sich einerseits als Ausprägung einer veränderten Staatlichkeit jenseits ihrer bekannten nationalstaatlichen Deutung und Funktionszuweisungen in neuer Strahlkraft vor dem Hintergrund der Entstehung lokaler und regionaler "Governance" sowie andererseits ausgreifender Globalisierungsprozesse mit weltweit zunehmender Regulierung.

Die abgedruckten Vorträge und Berichte künden von der Vielfalt der Ansatzpunkte und Möglichkeiten einer "politischen" Dezentralisierung mit messbaren Erträgen für die Realverfassung eines demokratischen und rechtsstaatlichen Gemeinwesens sowohl in Deutschland und der EU als auch in Staaten wie Indien, Sri Lanka, der Volksrepublik China, Japan und Korea. Thematisch setzen sie sich häufig mit der Stadtentwicklung auseinander, in deren Zusammenhang und mit Blick auf die deutsche Situation, vor allem die hiesigen jüngeren Förderprogramme "Soziale Stadt" und "Stadtumbau" auf neue Herausforderungen reagiert haben. Die öffentliche Hand sieht sich zunehmend (Stichwort "Public Private Partnership") als Partner privater Akteure. "Dezentralisierung" offenbart sich als Agens politischer Mobilisierung und der Bildung von Citizenship in einer heranwachsenden Zivilgesellschaft. Dies gilt auch und gerade für Süd- und Ostasien.
(Table of content)
Erster Teil: Grundlagen und Herausforderungen: B. Losch, Zum gegenwärtigen Stand des Kommunalrechts in Deutschland - A. Schorr, Diskussionsbericht zu dem Vortragvon B. Losch - R. Pitschas, Kommunalpolitik und Kommunalrecht in Deutschland vor den Herausforderungen einer neuen Programmatik der Dezentralisierung - P. Pfisterer, Kommunale Selbstverwaltung in europäischer Perspektive. Auf dem Weg zu lokaler"Governance"in der Europäischen Union - E. Deutschmann, Diskussionsbericht zu den Vorträgen von R. Pitschas und P. Pfisterer - Zweiter Teil: Dezentralisierung durch kommunale Selbstverwaltung und lokale"Governance": S. Kisa, Dezentralisierung und kommunale Selbstverwaltung in Japan. Aktueller Stand und Problemstellungen der Reformen - C. Tegeler, Die Selbstverwaltung japanischer Kommunen im Lichte der Dezentralisierung. Diskussionsbericht zu dem Vortrag von S. Kisa - P. S. Kim, Decentralization and Local Governance in Korea - Y. Yang, Toward a Balanced Development. Regulation on Beneficial Conflicts among Administrative Regions in China - P. Laurency, Decentralization in Korea and China. Its Effects on Civil Society Participation and Regional Development. Discussion Report with Reference to P. S. Kim's and Y. Yang's Papers - W. Gnanasekaran, Local Governance in India with Special Regard to its Political Shaping, Assignment of Duties and Financing - L. Freiherr von Bredow, Diskussionsbericht zu dem Vortrag von W. Gnanasekaran - W. A. S. Perera, Decentralization Process in Sri Lanka. Experiences, Hindrances, and Forthcoming Changes