Der Anteil im Sinne des 1 Abs. 3 GrEStG. : Zugleich eine Erörterung des Normzwecks nach Absenkung der Mindestbeteiligungshöhe auf 95 v. H. der Anteile.. Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 101) (2009. 346 S. 233 mm)

個数:

Der Anteil im Sinne des 1 Abs. 3 GrEStG. : Zugleich eine Erörterung des Normzwecks nach Absenkung der Mindestbeteiligungshöhe auf 95 v. H. der Anteile.. Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 101) (2009. 346 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128990

Description


(Text)
Ziel der Dissertation ist die Entwicklung eines einheitlichen Anteilsbegriffs zu
1 Abs. 3 GrEStG. Dazu erörtert Stefan Rothenöder in einem ersten Schritt insbesondere Rechtshistorie, Systematik und Normzweck ausführlich. Anschließend beleuchtet er die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der Anteilsvereinigung, worauf besonderes Augenmerk auf die Mitgliedschaft an Verbänden gelegt wird. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen entwickelt der Autor einen einheitlichen Anteilsbegriff und untersucht dessen Auswirkung auf diverse Beteiligungsformen. Ferner erörtert er die Frage, nach welcher Methode das Erreichen der Beteiligungshöhe von 95 v. H. der Anteile zu ermitteln ist. Die Dissertation schließt mit einer Untersuchung der grunderwerbsteuerlichen Organschaft unter besonderer Berücksichtigung des Konkurrenzverhältnisses zur mittelbaren Anteilsvereinigung sowie der Grundstückszuordnung im Organkreis.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Allgemeines - 2. Grundlagen der Anteilsvereinigung nach
1 Abs. 3 GrEStG: Gesetzgebungsgeschichte - Normzweck, Rechtstechnik - Verfassungs- / Europarechtliche Vorgaben - Auslegung von Rechtsbegriffen im Grunderwerbsteuerrecht - 3. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Anteilsvereinigung und deren grunderwerbsteuerrechtliche Auswirkungen: Gesellschaften nach
1 Abs. 3 GrEStG - Anteil im Sinne des
1 Abs. 3 GrEStG - Sonderprobleme bei Anteilen und Gesellschaften - Exkurs: Sitzverlagerung von Gesellschaften und deren grunderwerbsteuerrechtliche Auswirkungen - 4. Grundbesitzende Gesellschaft - Die Grundstückszuordnung nach
1 Abs. 3 GrEStG: Spezifisch grunderwerbsteuerrechtliche Grundstückszuordnung nach
1 Abs. 1 und 3 GrEStG - Zurechnung durch Verwertungsbefugnis,
1 Abs. 2 GrEStG - Sonderproblem: Grundstück im Sondervermögen einer Kapitalanlagegesellschaft - 5. Ermittlung der Beteiligungshöhe von mindestens 95 v. H.: Mehrdeutigkeit des Ausdrucks "mindestens 95% derAnteile" - Qualitative Bewertung von Anteilen zur Bestimmung der Beteiligungshöhe - Stellungnahme - Anteilsvereinigung bei REIT-Aktiengesellschaften? - 6. Steuerbarer Erwerbsvorgang: Unmittelbare Anteilsvereinigung - Mittelbare Anteilsvereinigung - Umstrukturierungen im Konzern - Anteilsvereinigung durch Treuhand und Auftragserwerb - Anteilsvereinigung durch Nießbrauch an Anteilen? - Verhältnis zu Vorgängen des
1 Abs. 2a GrEStG - Steuerbefreiungen nach

3, 5, 6 GrEStG - Abermalige Anteilsvereinigung und
1 Abs. 6 GrEStG - 7. Grunderwerbsteuerrechtliche Organschaft: Gesellschaftsrechtliche Konzernbildung - Historische Motivation der Einführung einer grunderwerbsteuerrechtlichen Organschaft und deren Umsetzung - Grundstückszuordnung bei Organschaftsverhältnissen in Abgrenzung zur mittelbaren Anteilsvereinigung - Bildung einer grunderwerbsteuerrechtlichen Organschaft - Erwerbsvorgänge unter Beteiligung von Organschaften - 8. Thesenartige Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品