Wasserpreisgestaltung nach Artikel 9 EG-Wasserrahmenrichtlinie. : Vorgaben und Spielräume für die Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen.. Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 163) (2008. 381 S. 233 mm)

個数:

Wasserpreisgestaltung nach Artikel 9 EG-Wasserrahmenrichtlinie. : Vorgaben und Spielräume für die Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen.. Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 163) (2008. 381 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128952

Description


(Text)
Am 31. Dezember 2009 läuft die Umsetzungsfrist für Artikel 9 der Richtlinie 2000/60/EG (sog. Wasserrahmenrichtlinie), der die Mitgliedstaaten unter anderem verpflichtet, bis zum Jahr 2010 dafür zu sorgen,

"[...] dass die Wassergebührenpolitik angemessene Anreize für die Benutzer darstellt, Wasserressourcen effizient zu nutzen, und somit zu den Umweltzielen dieser Richtlinie beiträgt" (Art. 9 Abs. 1 UA 2 SpStr. 1 WRRL),

endgültig ab. Die rechtswissenschaftliche Diskussion zu dieser wichtigen Vorschrift steckt dagegen noch in den Anfängen. Die Autorin will vor allem eine gemeinsame Diskussionsgrundlage für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler schaffen, denn beide Gruppen sind bei der Umsetzung der Richtlinie gefordert. Was die juristischen Fragen angeht, erscheint es in Zukunft vor allem notwendig, sich verstärkt auch aus kommunalabgabenrechtlicher Sicht mit den durch Artikel 9 WRRL aufgeworfenen Fragen auseinanderzusetzen. Hierfür finden sich vor allem im dritten Teil der Arbeit einige Anregungen.
(Table of content)
Einleitung
1. Teil: Historische und theoretische Hintergründe: 1. Entstehungsgeschichte - 2. Ziele der Richtlinie und theoretische Grundlagen
2. Teil: Die Vorgaben der Richtlinie: 1. Wassergebührenpolitik: Gebühren - Preisinstrumente - 2. Tatbestandsvoraussetzungen des Artikel 9 Absatz 1 WRRL: Das Verhältnis zwischen Unterabsatz 1 und Unterabsatz 2 - Einzelne Vorgaben des Art. 9 Abs. 1 WRRL - 3. Rechtfertigungsgründe für Ausnahmen: Opt-Out-Klausel des Art. 9 Abs. 4 WRRL - Besondere Vorbeuge- oder Abhilfemaßnahmen gemäß Art. 9 Abs. 3 WRRL - Art. 9 Abs. 1 UA 3 WRRL - 4. Rechtsfolgen: Umsetzungspflicht - Bericht in den Bewirtschaftungsplänen (Art. 9 Abs. 2 und Abs. 4 S. 2 WRRL)
3. Teil: Umsetzungsbedarf in Deutschland am Beispiel der Erhebung von Abwassergebühren in Nordrhein-Westfalen: 1. Der institutionelle Kontext: Gemeinden als Wasserdienstleister - Gebühren- und Beitragserhebung durch die Gemeinden - 2. Überprüfung der Praxis der Erhebung von Abwassergebühren: Grundsätzliche Entscheidung über die Gebührenerhebung - Gebührenschuldner - Gebührentatbestand - Gebührenmaßstab und Tarifierung - Kalkulation des Gebührensatzes - Kostendeckungsgebot - Behandlung von Über- und Unterdeckungen aus Vorperioden - Soziale Staffelung - 3. Umfang der Umsetzungspflicht der Länder und Gemeinden: Pflicht der Gemeinden zur richtlinienkonformen Auslegung - Umsetzungspflicht der Länder - Pflicht der Gemeinden, Art. 9 WRRL unmittelbar anzuwenden - Ausblick - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品