Der Einfluss der EMRK im Recht der EU-Grundrechtecharta. : Genuin chartarechtlicher Grundrechtsschutz gemäß Art. 52 Abs. 3 GRCh.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 143) (2009. 284 S. 284 S. 233 mm)

個数:

Der Einfluss der EMRK im Recht der EU-Grundrechtecharta. : Genuin chartarechtlicher Grundrechtsschutz gemäß Art. 52 Abs. 3 GRCh.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 143) (2009. 284 S. 284 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128938

Description


(Text)
Mit der Charta der Grundrechte wird die Hoffnung auf einen verbesserten Grundrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union verbunden. Doch welchen Gewinn wird diese textliche Verankerung des Grundrechtsschutzes neben einer Bindung der Europäischen Union an die EMRK bringen? Viele Artikel der Charta sind der EMRK bereits im Wortlaut nachgebildet. Vor allem regelt Artikel 52 Absatz 3 GRCh den Einfluss der EMRK im Recht der Charta querschnittsartig.

Gero Ziegenhorn untersucht Artikel 52 Absatz 3 GRCh im Hinblick auf das hieraus folgende Gesamtverständnis der Charta. Hierbei setzt er sich mit den in der Literatur vertretenen Lesarten auseinander und analysiert die Aussagen der sogenannten Charta-Erläuterungen, deren gebührende Berücksichtigung die Charta selbst fordert. Er gelangt zu dem Ergebnis, dass Rechte der EMRK in das Unionsrecht transferiert werden, was zu beträchtlichen Doppelgewährleistungen führt. Ferner wird die Bedeutung des Artikels 53 GRCh erörtert. Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der mehrpoligen Grundrechtsverhältnisse.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- 1. Der Einfluss des Art. 52 Abs. 3 GRCh im Grundrechtsregime der Charta
- 2. Vertretene Lesarten des Art. 52 Abs. 3 GRCh und Folgerungen für das Gesamtverständnis der Charta: Die allgemeinen ("horizontalen") Bestimmungen der Charta - Spektrum der Lesarten des Art. 52 Abs. 3 GRCh - Bedeutung der chartarechtlichen Bestimmungen im jeweiligen Licht der unterschiedlichen Ansätze - Beobachtungen
- 3. Die Erläuterungen der Konventspräsidien als zu berücksichtigende Auslegungshilfe: Erfordernis einer Einbeziehung der Erläuterungen in die Auslegung - Den Erläuterungen enthaltene Aussagen zur Auslegung des Art. 52 Abs. 3 GRCh
- 4. Rekonstruktion des Verständnisses von Art. 52 Abs. 3 GRCh: Art. 52 Abs. 3 Satz 1 GRCh - Zur Frage eines genuin chartarechtlichen Grundrechtsschutzes: Bedeutsamkeit der "entsprechenden" Chartaartikel - Art. 52 Abs. 3 Satz 2 GRCh
- 5. Mögliche Auswirkungen des Art. 53 GRCh auf das gefundene Verständnis der Charta nach Art. 52 Abs. 3 GRCh: These vom Bedeutungswandel der Art. 53 EMRK entlehnten Regelungen im unionsrechtlichen Zusammenhang - Auslegung des Art. 53 GRCh unter Berücksichtigung des Art. 53 EMRK
- 6. Transferierte Konventionsrechte und genuine Chartarechte in mehrpoligen Grundrechtsverhältnissen: Mehrpolige Grundrechtsverhältnisse als Herausforderung der Rechtsanwendung - Konstellationen mehrpoliger Rechtsverhältnisse im Primärrecht - Kohärenz im mehrpoligen Charta-Grundrechtsverhältnis - "Weiter gehender Schutz" gem. Art. 52 Abs. 3 Satz 2 GRCh im mehrpoligen Grundrechtsverhältnis - Schluss, Thesen: Anhang: Erläuterungen zur Charta der Grundrechte - Auszüge - Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
»Das Buch bildet [...] einen gewichtigen Beitrag zur Dogmatik der europäischen Grundrechtslehre. Wissenschaftlern mit Schwerpunkt in diesem Bereich ist die Lektüre deshalb unbedingt zu empfehlen [...].« Daniel Graske, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 6/2010

»Insgesamt zeigt sich die gut lesbare, reich dokumentierte und gedankenvolle Arbeit als ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Art. 52 Abs. 3 GRCh, dessen Wert vor allem darin besteht, dass in grundlegender Weise die Inkorporierung von Teilen der EMRK durch die Grundrechtecharta in das Recht der EU begründet wird [...]« Wolfgang Weiß, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 135, 4/2010

最近チェックした商品