216 StGB als Verbot abstrakter Gefährdung.; . : Versuch der Apologie einer Strafnorm.. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 220) (2010. 250 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

216 StGB als Verbot abstrakter Gefährdung.; . : Versuch der Apologie einer Strafnorm.. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 220) (2010. 250 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥19,880(本体¥18,073)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 79.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 900pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128877

Description


(Text)
Der Autor widmet sich - ausgehend von einer umfassenden Kritik der überkommenen Legitimationskonzepte - dem Unterfangen einer grundlegenden Neuinterpretation des umstrittenen strafrechtlichen Verbots der Tötung auf Verlangen. Strafgrund des 216 StGB ist danach die der verlangten Tötung immanente (abstrakte) Gefahr eines Vollzugs nicht verantwortlich gefaßter bzw. zum Tatzeitpunkt nicht aktueller Sterbeentschlüsse.

Der Autor weist nach, daß jene in einem Ausschlußverfahren gewonnene Deutung der Norm - wiewohl historisch nicht authentisch - die Grenzen juristischer Hermeneutik wahrt. In diesem Zuge führt er u. a. das den Gegenstand andauernder Kontroversen im juristischen Schrifttum bildende Spannungsverhältnis des Verbots des 216 StGB zur straffreien Suizidteilnahme einer Klärung zu.

Im abschließenden Teil der Untersuchung führt das neu gewonnene Verständnis der Norm den Autor zu einer Reihe rechtspraktischer Folgerungen, die geeignet scheinen, die fortwährende rechtspolitische Debatte um Fragen der Sterbehilfe nachhaltig zu befruchten. So eröffnet die Erkenntnis, daß es sich bei 216 StGB nicht im engen Sinne um ein Tötungsdelikt handelt, die grundsätzliche Möglichkeit einer Rechtfertigung aktiver Sterbehilfe unter Notstandsgesichtspunkten. In diesem Zusammenhang wird die theoretische Kernaussage des Werkes schließlich mit Händen greifbar: daß der Schutz menschlichen Lebens und der Respekt vor der Selbstbestimmung der Rechtsperson auch im Kontext des 216 StGB keine Antagonismen bilden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:

Einleitung

A. Einführung in die Problematik

B. Der Strafgrund des Paragr. 216: Die These von der Indisponibilität des Rechtsguts Leben
- Die relative Unverfügbarkeit des Rechtsgutes Leben
- Das Verbot der Tötung auf Verlangen als Instrument paternalistischen Schutzes des Sterbewilligen
- Das Verbot der Tötung auf Verlagen als Instrument abstrakten Lebensschutzes

C. Dogmatische Analyse eines auf der abstrakten Gefahr fehlender Freiverantwortlichkeit des Tötungsverlangens basierenden Konzepts des Paragr. 216: Der Begriff der "Freiverantwortlichkeit" des Tötungsverlangens
- Teleologisch-systematische Aspekte der Normkonzeption
- Die Vereinbarkeit der teleologisch-systematischen Struktur des Paragr. 216 mit dem Normtext
- Die objektiv legitime Norminterpretation und der Wille des Gesetzgebers

D. Die anwendungsbezogenen Konsequenzen der Neuinterpretation des Paragr. 216: Die Tötung in Unkenntnis des objektiven Vorliegens der Voraussetzungen des Paragr. 216
- Die gerechtfertigte Tötung auf Verlangen
- Die Rückwirkungen der strukturellen Vorgaben des Paragr. 216 auf die strafrechtliche Verantwortlichkeit wegen fahrlässiger Tötung
- Die Begehbarkeit des abstrakten Gefährdungstatbestandes des Paragr. 216 durch Unterlassen
- Die Tötung auf Verlangen im Lichte der Täterlehre
- Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Frank Müller war von 1991 bis 1999 im Systemmanagement (PC-Netzwerke, Großrechneranbindung, hochverfügbare Unix-Cluster) tätig.
Im Jahre 1999 erfolgte dann der Wechsel in die seit 1987 nebenberuflich durchgeführte Softwareentwicklung (verschiedene Rollen als Softwarearchitekt, Entwicklungsleiter und Berater; Themenschwerpunkte: JEE-basierte Webanwendungen und Datenkonsolidierung, Smalltalk-basiertes Configuration Management für TK-Unternehmen).
Darüber hinaus bietet er Prozessberatung, Fachkonzepte, Architektur, Design und Entwicklung (Schwerpunkte Smalltalk und GemStone/S) im Bereich Telekommunikation an.

最近チェックした商品