Tschechische juristische Zeitschriften des 19. und 20. Jahrhunderts. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 152) (2011. 328 S. 328 S. 233 mm)

個数:

Tschechische juristische Zeitschriften des 19. und 20. Jahrhunderts. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 152) (2011. 328 S. 328 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128839

Description


(Text)
Das Vorhaben befasst sich mit der politischen und staatsrechtlichen Entwicklung Böhmens im Spiegel der juristischen Fachpresse des 19. und 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die tschechische juristische Zeitschrift Právník (Jurist), die von dem deutschen Adeligen Rudolf Thurn-Taxis im Jahr 1861 herausgegeben wurde. Die Arbeit konzentriert sich auf das spannungsreiche Nebeneinander von deutscher und tschechischer Rechtskultur, die bis zur tschechischen Staatsgründung im Jahr 1918 von den Begriffen Wiedergeburt, Germanisierungsdruck, Nationsbildung und Sprachenstreit geprägt war. Es erfolgt eine Zäsur zwischen den Zeitschriften, die vor 1918 und denen die nach der Gründung der Tschechoslowakei herausgegeben wurden. Letztere spiegeln den Aufbau des neuen Staates wider. Bei der Bewertung der Zeitschriften wurden die Biographien der maßgeblichen Akteure von der Wiedergeburt bis zur Staatsgründung vorgestellt, darunter u. a. Dobrovský, Jungmann, Palacký, Rieger, Randa, Hoetzel, Weyr. Schließlich beleuchtet die Autorin die Auswirkungen des Münchner Abkommens auf die deutschen und tschechischen Rechtszeitschriften und ihr abruptes Ende im Jahr 1945. Monika Krupar kommt zu dem Ergebnis, dass die Tschechen ihre Inspiration grundsätzlich von den Deutschen übernommen hatten, doch auch in der Lage waren ihre eigenen Akzente in Politik und Kultur einzubringen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Tschechische juristische Zeitschriften zwischen 1861 und 1918: Kulturelle und politische Voraussetzungen für die Gründung der tschechischen juristischen Zeitschriften - Das Sprachenproblem: Gleichberechtigung der tschechischen Sprache in der Verwaltung und bei Gericht - Anfänge der tschechischen juristischen Fachpresse - 2. Teil: Tschechische und deutsche juristische Zeitschriften nach 1918: Die Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918 und ihre Entwicklung bis ins Jahr 1938 - Die politischen Ereignisse nach 1938 - Die neugegründeten tschechischen juristischen Zeitschriften nach 1918 - Deutsche juristische Zeitschriften auf dem Gebiet der Tschechoslowakei - 3. Teil: Einstellung und Lebensdauer der tschechischen und deutschen juristischen Zeitschriften - Schlussbetrachtung - Quellen- und Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Monika Krupar, geboren in Frankfurt am Main am 31.05.1973. Studium an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Referendariat am Landgericht Frankfurt. 2004-2007 Dokto-randin am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main. Doktorvater Michael Stolleis. Zweitkorrektor Frau Barbara Dölemeyer. Die Arbeit entstand im Rahmen des Frankfurter Forschungsprojektes "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" und wurde von der Deutschen Forschungsgesellschaft finanziell unterstützt.

最近チェックした商品