Recht - Sprache - Gewalt. : Elemente einer Verfassungstheorie I. (Schriften zur Rechtstheorie 39) (2., überarb. Aufl. 2008. 91 S. 91 S. 233 mm)

個数:

Recht - Sprache - Gewalt. : Elemente einer Verfassungstheorie I. (Schriften zur Rechtstheorie 39) (2., überarb. Aufl. 2008. 91 S. 91 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128754

Description


(Text)
Schon der Text der Erstauflage ging von der Beobachtung aus, der Gewaltpegel steige in den Gesellschaften der damaligen Gegenwart langsam aber unaufhörlich an. Ein Dritteljahrhundert später hat sich diese Diagnose so zugespitzt, dass sie als Tatsache nicht mehr eigens ausgeführt zu werden braucht. Skrupellose Angriffskriege, genozidähnliche Massaker, herbei gepredigte Feindschaft zwischen Kulturen und Religionen, Terrorismus und Staatsterrorismus, innergesellschaftlicher Kleinkrieg drängen sich weltweit der Wahrnehmung auf.

In dieser überarbeiteten Neuausgabe des Buchs kommt daher ein ausführliches Kapitel hinzu, das den zunehmend beunruhigenden Fragen der Gewalt näher nachgeht, so weit sie mit Recht und Sprache verknüpft sind: beispielsweise das "Recht des Stärkeren" - konstitutionelle, aktuelle und symbolische Gewalt - der Staat: Zentrale des Gewalttransfers und Garant des Gewaltgefälles - der Nationalstaat in der Gewalt der Globalisierung - Freiheit und soziale Ungleichheit - Klarheit und Unklarheit von Texten und Fällen - sprachliche Analyse der Gesetzesbindung - die Gewalt der Gerichte und des förmlichen Verfahrens - Textstruktur des Rechtsstaats - eine neue Sicht auf die Gewaltenteilung - all dies vor dem Hintergrund einer pragmatischen Umdeutung des alten Schemas von "Naturzustand und Gesellschaftszustand".

(Aus dem Vorwort des Verfassers)
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Fragestellungen: 1.1 Die herrschende Auffassung - 1.2 Offene Fragen - 1.3 Voraussetzungen - 1.4 Änderung der Ausgangsfrage - 1.5 Rechtsarbeit - 2. Recht - Sprache - Gewalt: 2.1 Tatsächliche Abläufe - 2.2 Zwischenergebnisse - 2.3 Verfassungspolitische Bewertung - 3. Gesichtspunkte zur Wissenschaftstheorie: 3.1 "Sprachspiel" - 3.2 Kommunikationssituation - 3.3 "Aktualität", Lebensbezug, Vorverständnis - 3.4 Normativität, Normstruktur: 3.41 Normprogramm, Normbereich - 3.42 Axiomatisierung - 3.43 Funktionale Arbeitsteilung - 3.44 Normrevision - 3.5 Folgerung - 4. Formen und Umformungen von Gewalt: 4.1 Begriffliches - 4.2 Ausweitung der Kampfzone - 4.3 "Gewalt" in der Rechtsprechung - 4.4 Organisation der Gewalt - 4.5 Faltung der Gewalt - Die (legitime) Gewalt des Richters - 4.6 Textstruktur - Gewaltenteilung durch Textteilung - Gewalt der Sprache
(Review)
»Ausweitung der Kampfzone: Gewalt gab es immer, aber mit dem 21. Jahrhundert hat das Jahrtausend der Bürgerkriege begonnen und das Problem der Gewalt eine neue Dimension. Im Gegenzug gilt darum mehr denn je: Gewalt, die Recht werden soll, muss mittels Sprache transmissioniert werden. Darüber hat bereits 1975 der in Heidelberg lebende Staatsrechtler Friedrich Müller in einer ersten Schrift nachgedacht, nun hat er diese überarbeitet und erweitert. [...] Es liegt hier eine kompakte Untersuchung vor, die an Dichte der Reflexion ihresgleichen sucht.«
Franz Schneider, in: Rhein Neckar Zeitung, 16./17.12.2008

最近チェックした商品