Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Personengesellschaften. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 17) (2008. 290 S. 233 mm)

個数:

Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Personengesellschaften. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 17) (2008. 290 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 290 S.
  • 商品コード 9783428128747

基本説明

Regelungsvorschläge unter Berücksichtigung der Interessen der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer.

Description


(Text)
Bislang fehlt es in Deutschland an einer gesetzlichen Regelung für die grenzüberschreitende Verschmelzung von Personenhandelsgesellschaften. Obwohl der Europäische Gerichtshof in der sog. Sevic-Entscheidung vom Dezember 2005 entschieden hat, dass auch diese Gesellschaftsformen das Recht zur grenzüberschreitenden Verschmelzung haben, hat der deutsche Gesetzgeber nur eine Regelung für Kapitalgesellschaften erlassen. Claudia Audretsch entwickelt einen Regelungsvorschlag für den deutschen Gesetzgeber, der den Personengesellschaften die grenzüberschreitende Verschmelzung mit Gesellschaften aus anderen Mitgliedstaaten ermöglicht. Hierfür untersucht sie die Vorschriften des UmwG und die Regelungen in anderen Mitgliedstaaten. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung des Regelungsvorschlags liegt auf der Gewährleistung des Schutzes der betroffenen Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer. Insbesondere wird die Rechtssicherheit der Vorschläge berücksichtigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einleitung - B. Grundlagen und Rahmenbedingungen: Wirtschaftliche Bedeutung der grenzüberschreitenden Verschmelzung - Situation der grenzüberschreitenden Verschmelzung nach geltendem Recht - Möglichkeiten der Verschmelzung durch privatautonome Strukturänderungstatbestände - Mögliche Verbotsgründe - C. Durchführung einer grenzüberschreitenden Verschmelzung und Auswirkungen auf die betroffenen Interessengruppen: I. Kollisionsrecht: Geschriebene Kollisionsnormen - Kollisionstheorien - Ergebnis - II. Sachrecht: 1. Schutz der Gesellschafter: Auswirkungen der grenzüberschreitenden Verschmelzung auf die Situation sowie die Rechte und Pflichten der Gesellschafter - Optionen des Gesellschafterschutzes - Lösungen de lege lata - Lösungen de lege ferenda - Ergebnis - 2. Schutz der Gläubiger: Auswirkungen der grenzüberschreitenden Verschmelzung auf die Situation sowie die Rechte der Gläubiger - Optionen des Gläubigerschutzes - Lösungen de lege ferenda - Ergebnis - 3. Schutzder Arbeitnehmer: Das Problem der Mitbestimmung - Arbeitnehmer als Vertragspartner und Gläubiger - Schutz vor Entlassung - Auswirkungen auf die Betriebsvereinbarungen und Verbandstarifverträge - Aufklärung der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter - Ergebnis - 4. Probleme des Verschmelzungsverfahrens: Verschmelzungsvertrag - Beurkundung des Verschmelzungsvertrags - Verschmelzungsbericht - Bewertung der beteiligten Unternehmen - Verschmelzungsprüfung - Eintragungsreihenfolge - Zeitpunkt der Wirksamkeit der Verschmelzung - D. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick - E. Anhang: Gesetzesvorschlag - Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
"Audretsch ist es gelungen, sich der Thematik der grenzüberschreitenden Verschmelzung von Personengesellschaften einerseits mit einer beeindruckenden wissenschaftlichen Tiefe zu widmen, hat aber zugleich die Bedürfnisse nach praktischen Lösungen - gerade vor dem Hintergrund der benötigten Rechtssicherheit - stets im Blick gehabt. [...] Insgesamt ist die Lektüre dieser herausragenden Untersuchung daher allen mit der Rechtsmaterie wissenschaftlich und/oder praktisch Befassten zu empfehlen, namentlich auch dem deutschen Gesetzgeber. [...] Es bleibt zu hoffen, dass der Gesetzgeber in naher Zukunft entsprechende Regelungen erlassen wird - zumal die intellektuellenVorarbeiten mit der hier vorgestellten Untersuchung bereits getan worden sind." Dr. Felix Podewils, in: Internationales Steuerrecht, 2/2009

最近チェックした商品