Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch. : Ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik. (2008. 192 S. 192 S. 233 mm)

個数:

Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch. : Ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik. (2008. 192 S. 192 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128655

Description


(Text)
In diesem Band werden Überlegungen zum Spannungsverhältnis zwischen Recht und Politik zusammengeführt. Dabei werden Fragen zur rechtsstaatlichen Konstitution von Staatswesen aufgegriffen, die sonst eher am Rande allgemeiner Staatstheorien behandelt werden. Allerdings sollen nicht nur Grenzfragen, sondern immer auch Grundfragen der politischen Ethik zur Sprache kommen. Insbesondere geht es darum, die Reichweite politischer Verantwortlichkeit zu konkretisieren (1. Kapitel), die Gewaltenteilung als Strukturnotwendigkeit des Rechtsstaates zu belegen (2. Kapitel), die starre Dichotomie von Rechtsstaat und Unrechtsstaat infrage zu stellen (3. Kapitel), die Möglichkeiten des Strafrechts bei der"Aufarbeitung"von untergegangenen Unrechtsregimen zu diskutieren (4. Kapitel), die Modalitäten noch akzeptabler Kooperation mit Unrechtsstaaten zu beschreiben (5. Kapitel), die Grenzen des Einsatzes heimlicher Ermittlungsmaßnahmen im Rechtsstaat näher zu bestimmen (6. Kapitel), die Leistungsfähigkeit umfassender Formeln zum Auffinden von Gerechtigkeit zu untersuchen (7. Kapitel), den möglichen Zusammenhang einer Rechtfertigung von Kollateralschäden und Kollektivschuld der betroffenen Staatsbürger zu klären (8. Kapitel) und schließlich die Grenzen eines Folterverbots im Rechtsstaat zu erörtern (9. Kapitel). Soweit dabei auf bereits publizierte Texte zurückgegriffen wurde, sind diese erheblich überarbeitet und ergänzt worden.
(Table of content)
1. Kapitel: Wann ist ein Politiker in seinem Amt nicht mehr tragbar?: Der vorzeitige Politikerrücktritt im demokratischen Rechtsstaat - Drei Arten von Regeln - Verhaltensregeln - Zurechnungsregeln - Verfahrensregeln - Ergebnisse des 1. Kapitels - 2. Kapitel: Weshalb müssen die drei Gewalten im Staat voneinander getrennt werden?: Kants Thesen zur Gewaltenteilung in der Metaphysik der Sitten - Gewaltenteilung und moralisch handelndes Subjekt - Gewaltenteilung und praktischer Syllogismus - Ergebnisse des 2. Kapitels - 3. Kapitel: Sind Rechtsstaat und Unrechtsstaat kontradiktorische Begriffe?: Zwischen Rechtsstaat und Unrechtsstaat - Kants Staatstypologie - Kants Systematik und die Begriffe Rechtsstaat, Unrechts-Staat und Un-Rechtsstaat - Interpretation der Systematik - Ist Kants Staatstypologie vollständig? - Ergebnisse des 3. Kapitels - 4. Kapitel: Unter welchen Bedingungen kann das Strafrecht einen Beitrag zur Aufarbeitung der Verbrechen eines untergegangenen Unrechtsstaates leisten?: Regimewechsel und Strafrecht - Die Thesen Nauckes - Einwände gegen die Thesen Nauckes - Ergebnisse des 4. Kapitels - 5. Kapitel: Worauf kommt es bei der Beurteilung einer Kooperation mit einem Unrechtsstaat an?: Kollaboration im Unrechtsstaat und Gefangenendilemma - Das Gefangenendilemma - Perspektiven der Denkfigur des Gefangenendilemmas - Anwendung auf das Problem - Welche Fragen sind zu stellen? - Ergebnisse des 5. Kapitels - 6. Kapitel: Wann überschreitet ein Staat beim Einsatz heimlicher Ermittlungsmaßnahmen die Grenzen zum Überwachungsstaat?: Maßnahmen zur heimlichenErmittlung - Genereller Verzicht auf heimliche Ermittlungsmaßnahmen? - Parameter möglicher Legitimierbarkeit - Die Parameter im Einzelnen - Ergebnisse des 6. Kapitels
(Author portrait)
Jan C. Joerden ist Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie und Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadriana in Frankfurt/Oder. Er ist Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin in Göttingen und im Beirat des Interdisziplinären Zentrums Medizin-Ethik-Recht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

最近チェックした商品