Der angemessene Handlungsrahmen der Zielverwaltung in der Übernahmesituation. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 218) (2009. 236 S. 233 mm)

個数:

Der angemessene Handlungsrahmen der Zielverwaltung in der Übernahmesituation. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 218) (2009. 236 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 236 S.
  • 商品コード 9783428128518

基本説明

Eine rechtsvergleichende Analyse vor dem Hintergrund ökonomischer Überlegungen zur Corporate Governance.

Description


(Text)
Olaf Weiß untersucht den Handlungsrahmen der Verwaltungsorgane einer Aktiengesellschaft, die Ziel eines feindlichen Übernahmeangebots geworden ist, sowohl in normativer als auch deskriptiver Hinsicht.

Die normative Fragestellung wird auf Grundlage unternehmenstheoretischer Überlegungen, durch Untersuchung des US-amerikanischen und britischen Übernahmerechts rechtsvergleichend und schließlich empirisch behandelt. Der Autor legt dar, dass ein weitreichender, autonomer Handlungsspielraum zur Abwehr feindlicher Übernahmeangebote einer Neutralitätspflicht vorzuziehen ist, weil der Vorstand hierdurch in die Lage versetzt wird, eine stakeholder-orientierte Unternehmenspolitik zu verfolgen. Der vom WpÜG-Gesetzgeber intendierte weite Handlungsrahmen der Verwaltungsorgane ist daher zu begrüßen. Dieser wird jedoch von der herrschenden Rechtslehre insgesamt zu restriktiv ausgelegt, was - wie gezeigt wird - auch unter juristischen Gesichtspunkten nicht zu überzeugen vermag.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Gang der Darstellung - A. Übernahmerechtliche Pflichtenbindung der Zielverwaltung und die ökonomischen Grundlagen der Corporate Governance: Erklärungsansätze für feindliche Übernahmen: Unterschiedliche Grundannahmen hinsichtlich der Rolle der Unternehmensleitung in der Corporate Governance - Ableitungen aus der Theorie der Unternehmung für die Corporate Governance: shareholder primacy oder stakeholder-orientierte Unternehmensführung? - Neuere unternehmenstheoretische Ansätze zur Ableitung expliziter Aussagen für die Corporate Governance - Arbeitsökonomische Erkenntnisse - Bewertung - B. Der Handlungsrahmen der Zielverwaltung nach deutschem Recht: Die Fortgeltung der interessenpluralistischen Leitmaxime in der Übernahmesituation - Übernahmespezifische Verhaltensanforderungen aus dem Aktiengesetz? - Der Handlungsrahmen der Zielverwaltung gemäß
33 WpÜG - Der Handlungsrahmen der Zielverwaltung nach der EU-Übernahmerichtlinie und deren Umsetzung ins deutsche Recht - C. Der Handlungsrahmen der Zielverwaltung nach US-amerikanischem und britischem Recht: Recht des US-Bundesstaates Delaware - Der Handlungsrahmen der Zielverwaltung nach britischem Recht - Vergleich der übernahmerechtlichen Pflichtenstellung von Zielverwaltungen nach deutschem, britischem und US-amerikanischem Recht - D. Rechtspolitische Überlegungen: Ergebnisse und Aussagekraft empirischer Studien zu Unternehmensübernahmen - Schlussfolgerungen für den angemessenen Handlungsrahmen der Zielverwaltung - E. Ergebnis der Arbeit - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品