Schöffengericht und Trial by Jury (Schriften zum Prozessrecht 215) (2010. 399 S. 233 mm)

個数:

Schöffengericht und Trial by Jury (Schriften zum Prozessrecht 215) (2010. 399 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128501

Description


(Text)
Ziel der Arbeit ist es, die Laienbeteiligung im deutschen und englischen Strafprozess hinsichtlich ihres Sinns und Nutzens sowie ihrer möglichen Zukunft innerhalb Europas historisch und rechtsvergleichend zu untersuchen. Norman Lieber widmet sich im ersten Teil der Darstellung der Geschichte der Laienbeteiligung bis zur Gegenwart. Daran schließt sich eine Beschreibung des geltenden Rechts in England und Deutschland an. Im dritten Teil der Dissertation erfolgt ein Analyse und rechtsvergleichende Gegenüberstellung der gefundenen Resultate. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass beide Formen der Laienbeteiligung geeignet sind, Rechtsprechung demokratisch zu legitimieren und ihre Qualität zu steigern. Nach seiner Ansicht ist dennoch insgesamt das Modell der Schöffengerichte auch im europäischen Maßstab wegen der Möglichkeit des Austausches zwischen Laien und Berufsrichtern zukunftsfähiger.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Die Geschichte der Laienbeteiligung an der Strafgerichtsbarkeit in England und Deutschland: A. Die Geschichte des trial by jury in England und Wales: Frühe Formen der Konfliktverarbeitung in Streitfällen bei Kelten, Römern und Angelsachsen - Die Herausbildung der Jury - Die Jury vom Anfang des 16. bis zum späten 17. Jahrhundert - Die Geschworenengerichte im 18. Jahrhundert - Die Jury wird reformiert: Veränderungen im 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert - B. Die Geschichte der Laienbeteiligung in Deutschland: Die Frühgeschichte der Laienbeteiligung in Deutschland - Laienbeteiligung im mittelalterlichen Deutschen Reich - Das vorübergehende Ende der Laienbeteiligung und die Gerichtsbarkeit des Absolutismus - Die Auseinandersetzung um die Geschworenengerichte vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts - Die deutschen Schwurgerichte: Laienbeteiligung zwischen Paulskirchenversammlung und Weimarer Republik - Laienbeteiligung im Dritten Reich - Die Rechtsentwicklung in den beiden deutschen Staaten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges - 2. Teil: Vergleichende Betrachtung der laienrichterlichen Beteiligung in England und Deutschland nach geltendem Recht: A. Trial by jury - Das englische Geschworenengericht: Gesetzliche Grundlagen des trial by jury - Eignungskriterien für den Dienst als Geschworener - Die Auswahl der Geschworenen - Die Jury in der Hauptverhandlung - Die Beratung der Jury und die Urteilsfindung - Das Schuldurteil der Jury (verdict) - Rechtsmittel - Reformansätze und die mögliche Zukunft der Jury - B. Laienbeteiligung an deutschen Strafgerichten: Die Stellung der Laien im System der deutschen Gerichtsverfassung - Die Heranziehung zum Schöffenamt - Rechtsstellung und Praxis der Schöffen im gerichtlichen Verfahren - 3. Teil: Analytische und rechtsvergleichende Betrachtung: A. Historische Parallelen und Divergenzen zwischen der Entwicklung der Laienbeteiligung in England und Deutschland - B. Vergleichende Analyse des Rechtes derLaienbeteiligung in England und Deutschland - C. Folgerungen und Ausblick - Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis