Gesetzliche Krankenkassen als Normadressaten des Europäischen Wettbewerbsrechts. (Schriften zum Gesundheitsrecht 16) (2009. 406 S. 1 Abb.;406 S. 233 mm)

個数:

Gesetzliche Krankenkassen als Normadressaten des Europäischen Wettbewerbsrechts. (Schriften zum Gesundheitsrecht 16) (2009. 406 S. 1 Abb.;406 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 406 S.
  • 商品コード 9783428128402

Description


(Text)
Sebastian Kluckert untersucht auf der Grundlage der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, insbesondere nach den Urteilen AOK Bundesverband und FENIN, ob und inwiefern deutsche gesetzliche Krankenkassen noch Normadressaten des Europäischen Wettbewerbsrechts sein können. Zugleich vertieft er die dogmatischen Grundlagen des wettbewerbsrechtlichen Unternehmensbegriffs im allgemeinen sowie im Bereich der sozialen Sicherheit. In Exkursen arbeitet er dabei die Parallelen und Unterschiede zum deutschen Kartellrecht heraus. Der Autor untersucht im einzelnen die verschiedenen angebots- und nachfrageseitigen Tätigkeiten von Krankenkassen. Dabei beleuchtet er, wie sich Festbeträge, Mehrkostenregelungen, Festzuschüsse, Wahltarife, Finanzierungsregelungen oder Zusatzkrankenversicherungsangebote auf die wettbewerbsrechtliche Normadressatenstellung / Unternehmenseigenschaft auswirken. Im Ergebnis zeigt sich, daß Krankenkassen auf der Grundlage der Rechtsprechung des EuGH nur hinsichtlich bestimmter Tätigkeiten keine Normadressaten des Europäischen Wettbewerbsrechts sind, dagegen in vielen Tätigkeitsbereichen die Art. 81 ff. EG zu beachten haben. Die Arbeit berücksichtigt dabei schon die Rechtslage nach Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetztes (Gesundheitsreform 2007).
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung: Ausgangsbetrachtung - Krankenkassen: Begriff, Rechtsform, Arten und Organisation - Determinanten des Europäischen Wettbewerbsrechts - Gang der Untersuchung und erhoffter Ertrag - Erstes Kapitel: Der Unternehmensbegriff des Europäischen Wettbewerbsrechts - allgemeine Grundsätze: Auslegung des Unternehmenstatbestandes - Funktionaler Unternehmensbegriff - Wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand - Exkurs: Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht - Zweites Kapitel: Der Unternehmensbegriff des Europäischen Wettbewerbsrechts im Bereich der sozialen Sicherheit: Tätigkeitsbereich "soziale Sicherheit" - Bestehen einer wettbewerbsrechtlichen Bereichsausnahme zugunsten von Tätigkeiten auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit? - Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Unternehmensbegriff im Bereich der sozialen Sicherheit - Resonanz in der Literatur - Stellungnahme - Exkurs: Anwendbarkeit und Unternehmensbegriff des deutschen Kartellrechts im Bereich der sozialen Sicherheit - Drittes Kapitel: Krankenkassen als Unternehmen im Sinne des Europäischen Wettbewerbsrechts - Untersuchung auf der Grundlage der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes unter Beachtung der Relativität des Unternehmensbegriffes: Prämissen und Vorgehensweise - Berücksichtigung der Relativität des Unternehmensbegriffes bei der Rechtsanwendung - Qualifizierung der verschiedenen Tätigkeiten von Krankenkassen - Fazit - Viertes Kapitel: Zusammenfassung in Leitsätzen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品