Sanktionen der Europäischen Union bei Verstoß eines Mitgliedstaats gegen das Demokratie- oder Rechtsstaatsprinzip. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 141) (2009. 303 S. 233 mm)

個数:

Sanktionen der Europäischen Union bei Verstoß eines Mitgliedstaats gegen das Demokratie- oder Rechtsstaatsprinzip. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 141) (2009. 303 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128334

Description


(Text)
Inwieweit kann und muss die EU europarechtliche oder völkerrechtliche Sanktionen gegen Mitgliedstaaten ergreifen, wenn diese von den fundamentalen Grundprinzipien der Gemeinschaft abzuweichen drohen? Im Zentrum der Untersuchung steht der Sanktionsmechanismus des Art. 7 EUV. Nach der Definition des Tatbestands untersucht Katharina Serini, inwieweit daneben ein Rückgriff auf Allgemeines Völkerrecht möglich ist. Die Praktikabilität des Sanktionsmechanismus wird anhand der Beispielsfälle Österreich und Italien dargestellt.

Während Österreich im Jahr 2000 nach der Regierungsbeteiligung der FPÖ durch die übrigen Mitgliedstaaten außenpolitisch isoliert worden ist, wurde zwar in der italienischen und europäischen Öffentlichkeit immer wieder der "Interessenkonflikt" in der Person Berlusconi - als zugleich größter Medienunternehmer und Ministerpräsident Italiens - unter demokratiepolitischen Aspekten kritisiert, ein "europäisches" Einschreiten ist jedoch unterblieben. Ob dieser Interessenkonflikt oder die damalige Gesetzgebung in Italien, welche aus wirtschaftspolitischen und strafrechtlichen Aspekten angegriffen worden war, ein solches geboten hätte, leitet über zu der Frage, welche Bedeutung der Sanktionsmechanismus in Zukunft für die EU haben wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:

1 Einleitung -
2 Grundsätzliche Eingriffsmöglichkeiten in innerstaatliche Angelegenheiten: Rechtsnatur und Bedeutung der Art. 6 und 7 EUV - Interventionsmöglichkeiten bei souveränen Staaten -
3 Geschützte Rechtsgüter des Art. 6 Abs. 1 EUV: "Grundsätze" des Art. 6 Abs. 1 EUV - Gemeinsamer Inhalt der Grundsätze (Kernelemente) - Die Grundsätze im Einzelnen -
4 Voraussetzungen des Art. 7 EUV (Amsterdam): Materielle Voraussetzungen - Verfahrensrechtliche Vorgaben -
5 Bisher erfolgter Schutz durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Italien 1994 - Österreich 2000 -
6 Änderung des Art. 7 EUV durch den Vertrag von Nizza: Der Vorschlag Belgiens - Der Vorschlag Österreichs - Der Kompromissvorschlag der portugiesischen Ratspräsidentschaft - Der Vorschlag der Kommission - Das Synthesedokument der französischen Ratspräsidentschaft - Der Vertrag von Nizza -
7 Mögliche Anwendungsfälle des Sanktionsmechanismus: Fiktion der Causa Österreich im Lichte des Art. 7 Abs. 1 EUV (Nizza) - Italien während der Regierung Berlusconi 2001 bis 2006 -
8 Ergebnis, Wertung und Ausblick: Ergebnis und Wertung der bisherigen Entwicklung des Sanktionsmechanismus - Der Sanktionsmechanismus als Gegenstand einer Revision der Europäischen Verträge (EUV/EGV) - Schlusswort - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品