Die Europäische Wirtschaftsverfassung als Legitimationselement europäischer Integration. (Schriften zum Europäischen Recht 140) (2009. 454 S. 454 S. 233 mm)

個数:

Die Europäische Wirtschaftsverfassung als Legitimationselement europäischer Integration. (Schriften zum Europäischen Recht 140) (2009. 454 S. 454 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128280

Description


(Text)
Mit der zunehmenden Politisierung des europäischen Integrationsprozesses verschärfen sich institutionelle wie strukturelle Defizite an demokratischer Legitimation innerhalb der als Rechtsgemeinschaft konstituierten EG/EU. Als alternativ-ergänzenden Legitimationsansatz entwickelt die Arbeit die Stärkung des EG-Vertrages als normative Legitimationsbasis, woraus sich die Forderung nach einer restriktiven und effizient gerichtlich kontrollierten Interpretation der Kompetenznormen der Gemeinschaft ableitet. Jan-Marco Luczak weist nach, dass das Konzept der Wirtschaftsverfassung insoweit als methodischer Hebel fungieren, mithin potentiell legitimationsstiftend wirken kann. Aus dem EG-Vertrag wird daran anknüpfend die Systementscheidung zugunsten einer wettbewerbsverfassten Marktwirtschaft destilliert. Diese ermöglicht es, über den Topos der systemkonformen Auslegung die politisch-diskretionären Handlungsbefugnisse des Vertrages operational zu konkretisieren und inhaltlich in Bezug auf die Prinzipien der wettbewerbsverfassten Marktwirtschaft zu determinieren, nämlich zu begrenzen und dergestalt Legitimation zu generieren.

Der Vertrag von Lissabon erweitert demgegenüber das Gestaltungspotential europäischer Politik, ohne zugleich die Legitimationsressourcen der Union in befriedigendem Umfang auszubauen. Zugleich wird die bisherige Wirtschaftsverfassung zu einem stärker regulativen, wirtschafts- und sozialpolitische Politikansätze betonenden Konzept verändert. Mit diesem Paradigmenwechsel wird aber der Konstitution der Union als Rechtsgemeinschaft und damit dem entwickelten alternativ-ergänzenden Legitimationsansatz der Boden entzogen. Die Union sieht sich zukünftig daher mehr denn je Legitimationszweifeln ausgesetzt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung und Problemstellung - B. Wirtschaftsverfassung und Legitimation in Europa: Theorie, Funktion und Begriff der Wirtschaftsverfassung - Der Vertrag als Verfassung der Europäischen Gemeinschaft - Legitimationsdefizit und Politisierung der EG/EU - Alternativ-ergänzende Legitimationsressourcen - Zusammenfassung - C. Die Europäische Wirtschaftsverfassung: Zur Legitimationskompetenz der Wirtschaftsverfassung - Von Rom nach Maastricht: Wandel der Europäischen Wirtschaftsverfassung - Die Systementscheidung zugunsten der wettbewerbsverfassten Marktwirtschaft - Die Systementscheidung als verfassungsimmanenter Referenzmaßstab - Zusammenfassung - Unbundling im Energiesektor als aktuelle Problemstellung - D. Die Europäische Wirtschaftsverfassung nach dem Vertrag von Lissabon: Von Nizza über den Verfassungskonvent nach Rom: Historie eines Verfassungsprojektes - Struktur, Legitimation und Effizienz der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon - Das wirtschaftsverfassungsrechtliche Konzept der neuen Unionsordnung - Positive Integration als gleichrangiger Funktionsbereich der Unionsordnung - E. Zusammenfassung und Ausblick - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品