Brandenburg-Preußen unter dem Ancien régime : Ausgewählte Abhandlungen (Historische Forschungen 92) (2009. VIII, 595 S. 233 mm)

個数:

Brandenburg-Preußen unter dem Ancien régime : Ausgewählte Abhandlungen (Historische Forschungen 92) (2009. VIII, 595 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428128273

Description


(Text)
Seit nahezu fünf Jahrzehnten setzt sich Peter Baumgart in Forschung und Lehre mit den Problemen auseinander, vor die Brandenburg-Preußen als geschichtliches Phänomen die Historiker immer wieder stellt. Er widmet sich vorrangig jenen Phasen frühneuzeitlicher Entwicklung, in denen aus dem Territorialstaat Kurbrandenburg die preußische Monarchie des 18. Jahrhunderts als ostmitteleuropäisches Staatswesen ganz eigener Präsenz erwuchs. Eine repräsentative Auswahl von 30 in diesem Band vereinigten Abhandlungen soll den Prozeß der Formierung dieses primär als Staat zu interpretierenden geschichtlichen Gebildes dokumentieren und zugleich die Kräfte akzentuieren, die den Staatsbildungsprozeß Preußens während des Ancien régime bestimmten. In sechs konzentrischen Themenbereichen nähert sich der Autor diesem Ziel: Nach einer genaueren Periodisierung des Rahmens, innerhalb dessen sich dieses Staatswesen konstituieren konnte (I), charakterisiert er die Dynastie und ihre herausragenden Repräsentanten als Strukturbegründer des preußischen Staates und seines allmählichen Aufstiegs zur deutschen und europäischen Macht (II). Es folgen Beiträge zum Aufbau der Monarchie im 18. Jahrhundert, zur Bedeutung des Ständetums in den Kerngebieten, zur Diplomatie, zum Ausbau des zentralen Verwaltungssystems wie der Armee und zur Rolle des Adels sowie zur Charakterisierung einzelner Minister (III). Ein eigener Themenkreis gilt Untersuchungen zur Annexion und Integration Schlesiens in den Gesamtstaat (IV). Schon frühzeitig beschäftigte sich Peter Baumgart mit der Stellung der jüdischen Minorität im Staat des "aufgeklärten Absolutismus" (V). Zu der von jeher kontroversen Preußenhistoriographie (VI) steuert er neben den Würdigungen dreier Historiker einen zugespitzt formulierten Beitrag zur heftig geführten Absolutismusdiskussion bei.
(Table of content)
Inhalt: I. Zur Periodisierung der Geschichte Brandenburg-Preußens: Zur Entstehung der Monarchie und des preußischen Staatsgedankens (1983) - Epochen der preußischen Monarchie im 18. Jahrhundert (1979) - II. Dynastie und Dynasten im 17. und 18. Jahrhundert: Der Große Kurfürst. Staatsdenken und Staatsarbeit eines europäischen Dynasten (1990) - Herrschaftsauffassung und Regierungsstil der drei ersten Hohenzollernkönige (1988) - Friedrich Wilhelm I. (2000) - Kronprinzenopposition. Zum Verhältnis Friedrichs zu seinem Vater Friedrich Wilhelm I. (1986) - Naturrechtliche Vorstellungen in der Staatsauffassung Friedrichs des Großen (1979) - Friedrich der Große als europäische Gestalt (1987) - III. Strukturprobleme des preußischen Staatswesens - Institutionen und ihre Gestalter: Zur Geschichte der kurmärkischen Stände im 17. und 18. Jahrhundert (1969) - Kurbrandenburgs Kongreßdiplomatie und ihre Ergebnisse (1998) - Binnenstrukturen monarchischer Herrschaft unter Friedrich III./I. (2002) - Die preußische Königskrönung von 1701, das Reich und die europäische Politik (1987) - Die preußische Königserhebung von 1701, König August II. und die polnische Republik (2002) - Zur Gründungsgeschichte des Auswärtigen Amtes in Preußen (1713-1728) (1958) - Tendenzen der spätfriderizianischen Verwaltung im Spiegel der Acta Borussica (1982) - Die preußische Armee zur Zeit Heinrich von Kleists (1983) - Der Adel Brandenburg-Preußens im Urteil der Hohenzollern des 18. Jahrhunderts (1991) - Heinrich Rüdiger von Ilgen (1959) - Karl Abraham Freiherr von Zedlitz (1987) - IV. Schlesien im System der preußischen Politik: Die Annexion und Eingliederung Schlesiens in den friderizianischen Staat (1984) - Schlesien im Kalkül Friedrichs des Großen und die europäischen Implikationen der Eroberung des Landes (1990) - Säkularisationspläne Friedrichs des Großen. Zu einem kontroversen Thema der Preußenhistoriographie (1984) - Johann Ignaz von Felbiger. Ein schlesischer Schulreformer der Aufklärung zwischen Preußen und Österreich (1990) - V. Die jüdische Minorität vor der Emanzipation: Absoluter Staat und Judenemanzipation in Brandenburg-Preußen (1965) - Die Stellung der jüdischen Minorität im Staat des aufgeklärten Absolutismus. Das friderizianische Preußen und das josephinische Österreich im Vergleich (1980) - Befürworter und Gegner der preußischen Judenemanzipation im Spiegel der Denkschriften und Gesetzgebung (1992) - VI. Historiographie und Preußenforschung: Colmar Grünhagen. Ein nationalliberaler Historiker Schlesiens im Zweiten Kaiserreich (1998) - Zur Stellung Otto Hintzes in der Preußenforschung (1983) - Gerhard Oestreich zum Gedächtnis (1978) - Absolutismus ein Mythos? Aufgeklärter Absolutismus ein Widerspruch? Reflexionen zu einem kontroversen Thema gegenwärtiger Frühneuzeitforschung (2000)